


Fr 14.00-19.00, Sa 8.00-13.00 (29.+30.04.2024 Osterferien - kein Unterricht)
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Bergerbräuhofstraße 31
5020 Salzburg
Fr 14.00-19.00, Sa 8.00-13.00 (07.+08.04.2023 Osterferien - kein Unterricht)
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Lehrgang Kosten- und Investitionsrechnung
Sie eignen sich das erforderliche Rüstzeug für die berufliche Praxis an.
Nach dem Lehrgang sind Sie fit für eine Karriere in der Kostenrechnung.

- Konzepte der Kostenrechnung
- Kostenmanagement-Funktionen und -Aufgaben
- Traditionelle Kostenrechnung und moderne Modelle
- Kostenrechnungsprozesse
- Instrumente und Organisation der Kostenrechnung
- Kosten-Informationssysteme
- Eingliederung der Kostenrechnung im Unternehmen
- Einführungsstrategien der Kostenrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Grenzen der Vollkosten- und Möglichkeiten der Teilkostenrechnung
- Grenzkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Grenzkosten- (Teilkosten-)rechnung als Entscheidungsinstrument
- Plankostenrechnung
- Abweichungsanalyse
- Die Weiterentwicklung der Vollplankosten zur Grenzplankostenrechnung

- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Investitionsrechnung: Nutzwertanalyse, Kostenvergleichsrechnung (zB Kredit - Leasing), ROI, Cashflow-Rechnung
- Grundzüge der Produktions- und Kostentheorie, Preispolitik
- Strategisches Rechnungswesen
- Kostenoptimierung: lineares Optimieren bezüglich Sortiment, Personal, Verrechnungspreisen
- Target-Costing
- Activity-Based-Costing
- Fixkostenmanagement (Fixkostendeckungsbeitragsrechnung)
- Benchmark-Costing
- Excel als Kostenmanagement Tool
- Praktische Beispiele mit Excel
- Personen, welche die WIFI-Kostenrechnungsprüfung ablegen möchten
- Personen, die Kenntnisse in der Kostenrechnung auf breiter Basis erlernen bzw. vertiefen möchten
- Teilnehmer des Vorbereitungskurses auf die Bilanzbuchhalterprüfung
- Grundkenntnisse in Excel, insbesondere Funktionsassistenten
- Vorkenntnisse im Rechnungswesen von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Mitzubringen:
- Taschenrechner
Am Ende des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, eine schriftliche Prüfung zu absolvieren (€ 150,00).
Nach positiv abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zeugnis zur/zum Kostenrechner/in und sind von der Kostenrechnerprüfung beim WIFI Bilanzbuchhalter befreit.
Sie haben bereits langjährige Erfahrung im Bereich der Kostenrechnung?
Dann ist für Sie der WIFI Diplomlehrgang Controlling ideal!
Hier erfahren Sie mehr.
Mag. Klaus Eichinger
"Herr Mag. Eichinger hat den Kurs hervorragend gestaltet." (29.04.2017)
"Die vermittelten Excel-Kenntnisse sind über die Kostenrechnung hinaus sehr gut verwertbar." (29.04.2017)
"Der Kurs wurde sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet und ist sehr gut in der Praxis anwendbar aufgrund vieler Excel bezogener Lösungsansätze (Funktionen, Darstellungen PIVOT, MS Project etc.) => Kurs auf alle Fälle für angehende Kostenrechner zu empfehlen." (29.04.2017)
- /images/Bildergalerien/Kostenrechnung_Lehrgang/wifi-salzburg-kostenrechnung-03-2018-5192-2.jpg
- /images/Bildergalerien/Kostenrechnung_Lehrgang/wifi-salzburg-kostenrechnung-03-2018-5195_x.jpg
- /images/Bildergalerien/Kostenrechnung_Lehrgang/wifi-salzburg-kostenrechnung-03-2018-5194.jpg
- /images/Bildergalerien/Kostenrechnung_Lehrgang/wifi-salzburg-kostenrechnung-03-2018-5196.jpg
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 04.04.2023