Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Ausbildung zertifizierte:r KI-Beauftragte:r (KIB)
KI-Beauftragte:
Brücke zwischen Management und Praxis
KI verstehen, steuern und erfolgreich im Unternehmen einsetzen!

Mit der Ausbildung zertifizierte:r KI-Beauftragte:r bietet das WIFI Salzburg eine fundierte Ausbildung für alle, die KI-Projekte in Unternehmen strategisch und rechtssicher steuern wollen.
NEU SKILLS SCHECK Förderung
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 86179015
2.250,00 EUR Kursnummer: 86179015

Ausbildung zertifizierte:r KI-Beauftragte:r (KIB)

Ihr Nutzen
  • Praxisnah & verständlich: Auch ohne technischen Hintergrund lernen Sie, KI-Projekte erfolgreich zu gestalten.
  • Rechtssicherheit & Compliance: Sie kennen die regulatorischen Anforderungen und können KI-Anwendungen rechtssicher begleiten.
  • Strategische Kompetenz: Sie lernen, wie man KI-Projekte optimal in die Unternehmensstrategie integriert (in Einklang bringt, mit der Unternehmensstragie aligned, ..)
  • Zertifizierung: Nach positivem Abschluss der Zertifizierungsprüfung erhalten Sie das Zertifikat "KI-Beauftragte:r" – ein starkes Signal für die eigene Expertise!
Inhalte
Als KI-Beauftragte:r sind Sie die zentrale Ansprechperson für den Einsatz von KI in Ihrer Organisation. Sie koordinieren Projekte, vermitteln zwischen Fachabteilungen und Technik, behalten ethische und rechtliche Rahmenbedingungen im Blick und sorgen für eine nachhaltige Integration von KI-Technologien.
/images/Referat4/KI-Mann und Frau.jpeg
  • Modul 1 – Rechtliche Aspekte von KI-Projekten und Anwendungen: DSGVO, AI Act & Co.: Rechtliche Grundlagen und Compliance-Anforderungen
  • Modul 2 – Einführung und Grundlagen: Grundverständnis von KI, Anwendungsbereiche und technologische Entwicklungen
  • Modul 3 – Projektmanagement für generative KI-Projekte: Erfolgreiche Planung und Umsetzung von KI-Projekten im Unternehmen
  • Modul 4 – KI-Ethik und Strategie: Verantwortungsvoller und nachhaltiger KI-Einsatz im Unternehmenskontext

ABSCHLUSS:
Sie schließen die Ausbildung mit einer Zertifizierungsprüfung ab.
Die Zertifizierungsprüfung ist extra zu buchen. Alle Infos dazu finden Sie hier: Ausbildung KI-Beauftragter (KIB) - Zertifizierung / Prüfung | WIFI Salzburg
Zielgruppe
  • Fachkräfte & Mitarbeitende aus IT, HR, Marketing, Vertrieb oder Produktion, die KI in ihren Bereich integrieren möchten
  • Innovationsmanager:innen, die KI-Projekte steuern & koordinieren
  • Unternehmensberater:innen, die Firmen bei der KI-Einführung unterstützen
  • Mitarbeitende mit Digitalisierungsaufgaben, die KI-Prozesse strategisch begleiten
  • Alle, die KI im Unternehmen verantwortungsvoll & effizient einführen wollen
Voraussetzungen
Grundlegende Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind von Vorteil.
Besonders hilfreich sind:
  • Interesse an zukunftsweisenden Technologien
  • Verständnis für technische Zusammenhänge
  • eine unternehmerische Denkweise und die Bereitschaft, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten
  • idealerweise haben Sie bereits Erfahrung mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz durch den WIFI-KI-Führerschein oder ähnliche Einführungskurse gesammelt.

Hinweis
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Die Zertifizierungsprüfung ist extra zu buchen.

Bei positivem Abschluss erhalten Sie das Personenzertifikat KI-Beauftragte:r.
Das Personenzertifikat bestätigt den Standard nach der ÖNORM EN ISO/IEC 17024, damit erhalten Sie einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.

Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig. Für die Verlängerung ist ein Auffrischungsseminar und ein Multiple-Choice-Test frühestens 2 Monate vor und spätestens bis 6 Monate nach Ablauf des Ausstellungsdatums zu absolvieren.

Informationen zum Zertifizierungsablauf erhalten Sie unter zertifizierung.wifi.at
Multimedia
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 08.05.2025