Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Brücke zwischen Management und Praxis
KI verstehen, steuern und erfolgreich im Unternehmen einsetzen!
Mit der Ausbildung zertifizierte:r KI-Beauftragte:r bietet das WIFI Salzburg eine fundierte Ausbildung für alle, die KI-Projekte in Unternehmen strategisch und rechtssicher steuern wollen.

Ausbildung zertifizierte:r KI-Beauftragte:r (KIB)
- Praxisnah & verständlich: Auch ohne technischen Hintergrund lernen Sie, KI-Projekte erfolgreich zu gestalten.
- Rechtssicherheit & Compliance: Sie kennen die regulatorischen Anforderungen und können KI-Anwendungen rechtssicher begleiten.
- Strategische Kompetenz: Sie lernen, wie man KI-Projekte optimal in die Unternehmensstrategie integriert (in Einklang bringt, mit der Unternehmensstragie aligned, ..)
- Zertifizierung: Nach positivem Abschluss der Zertifizierungsprüfung erhalten Sie das Zertifikat "KI-Beauftragte:r" – ein starkes Signal für die eigene Expertise!

- Modul 1 – Rechtliche Aspekte von KI-Projekten und Anwendungen: DSGVO, AI Act & Co.: Rechtliche Grundlagen und Compliance-Anforderungen
- Modul 2 – Einführung und Grundlagen: Grundverständnis von KI, Anwendungsbereiche und technologische Entwicklungen
- Modul 3 – Projektmanagement für generative KI-Projekte: Erfolgreiche Planung und Umsetzung von KI-Projekten im Unternehmen
- Modul 4 – KI-Ethik und Strategie: Verantwortungsvoller und nachhaltiger KI-Einsatz im Unternehmenskontext
Sie schließen die Ausbildung mit einer Zertifizierungsprüfung ab.
Die Zertifizierungsprüfung ist extra zu buchen. Alle Infos dazu finden Sie hier: Ausbildung KI-Beauftragter (KIB) - Zertifizierung / Prüfung | WIFI Salzburg
- Fachkräfte & Mitarbeitende aus IT, HR, Marketing, Vertrieb oder Produktion, die KI in ihren Bereich integrieren möchten
- Innovationsmanager:innen, die KI-Projekte steuern & koordinieren
- Unternehmensberater:innen, die Firmen bei der KI-Einführung unterstützen
- Mitarbeitende mit Digitalisierungsaufgaben, die KI-Prozesse strategisch begleiten
- Alle, die KI im Unternehmen verantwortungsvoll & effizient einführen wollen
Besonders hilfreich sind:
- Interesse an zukunftsweisenden Technologien
- Verständnis für technische Zusammenhänge
- eine unternehmerische Denkweise und die Bereitschaft, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten
- idealerweise haben Sie bereits Erfahrung mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz durch den WIFI-KI-Führerschein oder ähnliche Einführungskurse gesammelt.
Bei positivem Abschluss erhalten Sie das Personenzertifikat KI-Beauftragte:r.
Das Personenzertifikat bestätigt den Standard nach der ÖNORM EN ISO/IEC 17024, damit erhalten Sie einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.
Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig. Für die Verlängerung ist ein Auffrischungsseminar und ein Multiple-Choice-Test frühestens 2 Monate vor und spätestens bis 6 Monate nach Ablauf des Ausstellungsdatums zu absolvieren.
Informationen zum Zertifizierungsablauf erhalten Sie unter zertifizierung.wifi.at
Zertifizierte „KI-Beauftragte (KIB)“ sind verantwortlich für die Einführung, Steuerung oder strategische Einbettung von KI-Anwendungen in Organisationen. Dabei agieren sie als wichtige Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und sind Begleitung bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozessen.
Zertifizierte „KI-Beauftragte (KIB)“ verfügen über die notwendige Fach-, Kontext-, Sozial- und Selbstkompetenz, um
- KI-Projekte in Organisationen zielgerichtet zu initiieren, zu begleiten und strategisch zu verankern
- rechtliche, ethische und organisatorische Rahmenbedingungen einzuhalten
- alle relevanten Stakeholder:innen einzubinden und transformative Prozesse zu moderieren
- als Schnittstelle zwischen Technologie, Management und Belegschaft zu agieren und
- die Autonomie und Eigenverantwortung der Mitarbeiter beim Aufbau von Akzeptanz für digitale Veränderungsprozesse zu fördern.
- Kenntnisse über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Arten, Funktionsweisen, Lernverfahren
- Wissen über praktische Einsatzfelder und wirtschaftliche Bedeutung von KI
- Methodenkompetenz im KI-Projektmanagement inkl. Canvas, KPIs, Datenstrategien
- Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen wie EU AI Act, DSGVO, Risikoklassifizierung, Dokumentation
- Wissen über die ethische Bewertung von KI-Systemen
- Wissen über die Anwendung des VbE-Werteregisters
- Kenntnisse über den Aufbau einer organisationsweiten KI-Governance inkl. Change-Management
- Wissen über die Anwendung des KI-Projektmanagement-Canvas zur strukturierten Projektplanung
- Kenntnisse über die Identifikation, Bewertung und Umsetzung von Use Cases
- Konzeption und Umsetzung von Risikoanalysen, Stakeholder-Mappings und ethischen Checks
- Fähigkeit zur Entwicklung einer nachhaltigen KI-Strategie mit Einbindung aller relevanten Perspektiven
- Fähigkeit zur Kommunikation technischer Sachverhalte an unterschiedliche Zielgruppen
- Fähigkeit zur Vermittlung zwischen IT, Geschäftsführung, Datenschutz & Ethik
- Förderung von Teamarbeit, Dialogbereitschaft und gemeinsamer Lösungsfindung in Transformationsprozessen
- Fähigkeit zur Reflexion über die eigene Rolle als KI-Verantwortliche:r
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
- Fähigkeit zur eigenständigen Bewertung aktueller KI-Trends, rechtlicher Entwicklungen und gesellschaftlicher Auswirkungen
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 08.05.2025