


Betriebswirtschaftliches Wissen und unternehmerisches Denken zählen in immer mehr Unternehmen zu den Schlüsselqualifikationen von Mitarbeitern.
Mit dem "Europäischen Wirtschaftsführerschein, EBC*L - Stufe 1 - Betriebswirtschaft" wird die Verbreitung betriebswirtschaftlichen Wissens gefördert. Der EBC*L bescheinigt auch 'Nicht-Betriebswirten' betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Mi 18.00-22.00, Fr 13.00-21.00, Fr 12.05.2023 von 13.00-19.00
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Fr 9.00-17.00, Sa 8.00-16.00, 23.06.2023: Fr 9.00-16.00, 24.06.2023: Sa 8.00-15.00
Kursdauer: 46 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Fr, Sa 9.00-18.00
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
EBC*L - Europäischer Wirtschaftsführerschein - Stufe 1 - Betriebswirtschaft

Die Stufe 1 des EBC*L deckt bereits einen Großteil der am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Begriffe ab. Damit sind Sie kompetenter Ansprechpartner und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln.
EBC*L Stufe 1: Betriebswirtschaft
Bilanz & Kennzahlen
- Ziele eines Unternehmens
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Jahresabschluss
- Unternehmens-Kennzahlen
- Ziele der Kostenrechnung
- Kalkulation
- Kostenstellen und Profitcenter
- Grundlagen der Investitionsrechnung
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Finanzierung
- Personen ohne oder mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die mit dem Seminar eine Schlüsselqualifikation erwerben wollen
- Wiedereinsteiger in das Berufsleben
- Alle, die Schlüsselpositionen in einem Unternehmen einnehmen und kein wirtschaftliches Studium absolviert haben. Typische Beispiele sind Techniker aller Ebenen, Mitarbeiter im Verkauf oder der Verwaltung, Projektmitarbeiter.
Die Prüfungsgebühr ist nicht inkludiert.
Hier geht`s zur den Prüfungsterminen:
EBC*L - Stufe 1 Prüfungstermine
Ist für Sie der ideale Prüfungstermin nicht dabei?
Vereinbaren Sie mit uns Ihren individuellen Prüfungstermin:
Mag. Markus Hartinger: 0662-8888 DW 455, mhartinger@wifisalzburg.at
Sandra Haas: 0662-8888 DW 428, shaas@wifisalzburg.at
Armin Wanke
"Diese Thematik wurde von Herrn Wanke sehr praxisorientiert vermittelt." (30.10.2021)
"Vielen Dank an Armin für die spannenden Kurstage! (30.10.2021)
"Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen, vor allem weil der Kurs sehr praxisnahe gestaltet ist. Werde weiterführende Kurse auf jeden Fall besuchen." (30.10.2021)
"Der Kurs war wirklich sehr interessant. Ein großes Lob an den Trainer Armin Wanke, welcher mit voller Begeisterung uns das Thema näher gebracht hat." (30.06.2021)
"Armin Wanke kann ich wärmstens weiterempfehlen! Sehr nette Persönlichkeit, fachlich absolut kompetent, hat das Beste aus dem Online-Unterricht gemacht. Mit Beispielen aus der Praxis konnte das theoretische Wissen umgesetzt und besser greifbar gemacht werden. Vielen Dank!" (21.11.2020 - Onlineunterricht aufgrund Covid-19 Vorgaben der Regierung)
"Sehr guter Trainer" (21.11.2020)
"Sehr kompetenter Kursleiter, Inhalte wurden wirklich gut und auch praxisnah erklärt." (25.06.2020)
"Großes Lob" (25.06.2020)
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 09.12.2022