


23.02./01./08.03.2024, Fr, Sa 9.00-17.00 WIFI Salzburg & 24.02./02./09.03.2024 Fr, Sa 9.00-17.00 Live Online Kurs
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
14. + 29.06.2024 am WIFI - 15./21./22./28.06.2024 Fr, Sa 9.00-17.00 Live Online Kurs
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Fr, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo, Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
EBC*L - Europäischer Wirtschaftsführerschein - Stufe 2 - Management

Im Fokus stehen die wichtigsten wirtschaftlichen Planungsinstrumente, Marketing und Verkauf sowie Kosten-Nutzen-Analysen. Damit werden Sie in die Lage versetzt, Businesspläne für Projekte, Abteilungen und Unternehmen zu erstellen und zu argumentieren.
EBC*L CERTIFIED MANAGER (Diplom)
Das Diplom EBC*L Certified Manager (EC*M) erhalten Sie, wenn Siedas EBC*L Betriebswirtschafts-Zertifikat und alle Module der EBC*L Stufe 2-Management Prüfung (plus Transferarbeit) positiv absolviert haben.
Das Diplom ist offiziell auf dem hohen Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) eingestuft (entspricht Matura/Abitur höhere berufsbildende Schule).
EBC*L Stufe 2: Management:
Welche Kenntnisse benötigen Mitarbeiter*innen in Management-Positionen, um Ihre Aufgaben, Projekte, Bereiche fundiert und damit bestmöglich umsetzen zu können.
Zusätzlich zum Kernwissen der Betriebswirtschaft (siehe EBC*L Betriebswirtschaft) sind dazu folgende Kenntnisse erforderlich, die in diesem Kurs erworben werden:
Controlling, Budgetierung, Reporting
ZIELE und THEMEN- Auf Basis betriebswirtschaftlicher Analysen relevante Schlüsse über die Rentabilität, die Liquidität, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ziehen.
- Eine Cash flow- und Liquiditäts-Planung erstellen und daraus Schlussfolgerungen über mögliche Liquiditätsengpässe und einen daraus erforderlichen Finanzierungsbedarf ziehen.
- Budgets für Profitcenter oder Kostenstellen erstellen.
- Kennzahlen für verschiedenste Bereiche berechnen und Benchmarking-Analysen erstellen.
- Reports erstellen und diese argumentieren.
- Wirtschaftlichkeitsanalysen für einzelne Produkte erstellen und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen ziehen.
- Investitionsrechnungen erstellen.
- Wirtschaftlich fundierte Entscheidungen über die Nutzung von Ressourcen erstellen.
- Grundlagen des Prozess- und Qualitätsmanagements anwenden.
- Strategische Planungsinstrumente anwenden, um strategische Entscheidungen für das Unternehmen bzw Bereiche zu treffen.
Projektmanagement
ZIELE und THEMEN- Schriftliche Projektpläne erstellen und präsentieren.
- Kritische Erfolgsfaktoren für Projekte analysieren.
- Projekte in allen Phasen – vom Start bis zur Beendigung – managen.
- Die erforderlichen Ressourcen (Zeit, Personal, Material, Maschinen) managen.
- Projektteams zusammenstellen, Rollen und Aufgaben verteilen und in den verschiedenen Teamentwicklungs-Phasen begleiten.
- Projektcontrolling-Instrumente einsetzen und Abweichungsanalysen erstellen.
- Entscheidungsinstrumente einsetzen.
- Grundlegende Regeln für die Kommunikation anwenden und Projektmeetings effektiv gestalten.
- Grundlagen des Marketings und Verkaufs für die Genehmigung und den Abschluss eines Projekts anwenden.
Marketing & Verkauf
Ziele & Instrumente des Marketing- Marktanalysen: Umfeld und Kunden
- Marketing des Gesamtunternehmens: Corporate Vision – Mission - Identity – Design
- Image: Marke, Logo, Slogan, Design, Wording
- Corporate Social Responsibility
- Marketing des Angebots (Produkt, Dienstleistung): Produktstrategie: Portfolio
- Sortimentsstrategie
- Preis- und Konditionenstrategie
- Distributions- und Vertriebsstrategie
- Kommunikationsstrategie (Werbung / PR etc)
- Verkaufsprozess: von Kundensuche bis Abschluss
- Bedarfsorientierung
- Verkaufsgespräch: Gesprächsführung
- Fragetechnik
- Nutzendarstellung
- Argumentation
- Abschluss
- Customer-Relationship-Management
- Teilnehmer des Kurses EBC*L Stufe 1
- Projektleiter
- Unternehmer
- Existenzgründer
- Budgetierende Führungskräfte
- Leiter von Bereichen / Abteilungen / Kostenstellen
- Profit Centern mit Budgetverantwortung
Kurs 'EBC*L - Stufe 1 - Betriebswirtschaft' oder gleichwertiges Wissen sind empfehlenswert!
Die Prüfungsgebühr ist nicht inkludiert.
Hier geht`s zur den Prüfungsterminen:
EBC*L - Stufe 1 Prüfungstermine
Weitere interessante Kurse:
- Lehrgang Kosten- und Investitionsrechnung | WIFI Salzburg
- Controlling
- Datenanalyse und Statistiken mit Microsoft Excel | WIFI Salzburg
- Business Data Analyst: Einstieg in die Datenanalyse mit Excel und Power BI | WIFI Salzburg
- SAP S/4HANA Grundlagen | WIFI Salzburg
- Digitaler Wandel in Unternehmen - Trends und Perspektiven für die Praxis | WIFI Salzburg
- Datenschutz kompakt und verständlich | WIFI Salzburg
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 02.06.2023