


Werden Sie IT-Security Manager!
IT-Sicherheitsmanagement und die Prävention von technischen Risiken werden immer relevanter – ob im großen Konzern oder in kleinen und mittelständischen Unternehmen.Meistern Sie die Herausforderung, Daten und Netzwerke in Unternehmen vor Fremdangriffen und -zugriffen zu schützen. Erkennen Sie Schwachstellen und vermeiden Sie Unwissenheit und Fehlverhalten von Mitarbeitern.
2.305,- EUR
Diesen Kurs können Sie in den folgenden Kalenderwochen jederzeit starten:
KW 40, 45, 48, 03, 08, 15, 20, 23, 28, 33, 40, 45, 48
Jetzt Wunschtermin über E-Mail oder telefonisch vereinbaren!
Online-Diplomlehrgang IT-Security Manager - Online Lernen
IT-Security Manager werden – Ablauf des Online-Kurses
Die Ausbildung zum IT-Security Manager wird als Online-Lehrgang des WIFI Salzburg angeboten. Konzipiert ist der Lehrgang als abwechslungsreiche Kombination aus Onlinevorlesungen, Selbstlernmodulen, Online-Workshops und dem Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.Studienbriefe
Zu Beginn der Weiterbildung werden Ihnen die Studienbriefe zu den entsprechenden Lehrmodulen auf dem Postweg zugesandt. Diese bilden die theoretische Grundlage, damit Sie sich das erforderliche Basiswissen aneignen können.
Onlinevorlesungen
Aufbauend auf das theoretische Wissen finden zu den jeweiligen Lehrmodulen themenbezogene Onlinevorlesungen statt.Das Besondere an den Vorlesungen:
- Die Onlinevorlesungen orientieren sich an den Inhalten der Studienbriefe, hier wird sich auf den Praxisbezug fokussiert.
- In jeder Themenwoche findet eine themenbezogene Onlinevorlesung statt.
- Jede dieser Vorlesungen wird für Sie aufgezeichnet und im Anschluss als Lernunterstützung über den Online Campus zur Verfügung gestellt.
- Diesen Zugriff erhalten alle Teilnehmer für unbegrenzte Zeit.
Individuelle Sprechstunden
Nach Abschluss bestimmter Themenkomplexe nehmen Sie an einer Dozentensprechstunde teil. Die vorangegangenen Themen werden durch den Dozenten noch einmal aufgearbeitet und durch Verständnisfragen oder praxisbezogenen Fragen von Ihnen und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ergänzt.Praxisnahe Workshops
Darüber hinaus besuchen Sie im Rahmen unserer Kurse Online-Workshops, in denen das bereits angeeignete Wissen praxisnah angewandt und vertieft wird.Praxisbezogene Aufgaben
Zur Lernerfolgskontrolle lösen Sie nach jeder Themenwoche praxisbezogene Hausaufgaben. Das individuelle Feedback der Dozenten hilft bei Ihrer individuellen und kontinuierlichen Weiterentwicklung im Bereich IT-Sicherheit.
Regelmäßiger Austausch
Während Ihres Kurses stehen Ihnen die Dozenten selbstverständlich zur Verfügung, um etwaige Fragen jederzeit zu klären. Darüber hinaus können Sie sich mithilfe des Online Campus mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses austauschen.Wie erziele ich den Abschluss?
Abgeschlossen wird der Online-Kurs zum IT-Security Manager mit einem Diplom. Zum Ende des Lehrgangs erfolgt ein 60-minütiger Abschlusstest im Online-Portal. Dort werden die gewonnen Kenntnisse geprüft.Erfolg des Lehrkonzepts im Bereich IT-Sicherheit
Im Vordergrund am WIFI Salzburg steht die optimale Vernetzung von Wissensvermittlung und Wissensvertiefung. Diese kann mit Hilfe der ausgeglichenen Kombination von Live-Onlinevorlesungen, Dozentensprechstunden, Hausaufgaben und Workshops erreicht werden.
Inhalte des Diplomlehrgangs IT-Security Management
Als diplomierter Experte im Bereich IT-Sicherheit besitzen Sie ein umfangreiches Netzwerkverständnis, können Netzwerke und Geräte innerhalb des Unternehmens vor Risiken schützen. Sie erkennen Schwachstellen in der IT-Struktur und wirken diesen entgegen. Bezüglich der Risikoanalyse können Sie Sicherheitslücken und Maßnahmen definieren.Grundlagen IT Sicherheit
Die Voraussetzungen für das Diplom als IT-Security Manager werden zu Beginn des Online-Kurses gesetzt. Als Grundlage dient ISO 27001.- Einführung in den Kurs
- Entwicklung des modernen Internet
- Berufsbild 'IT-Security Manager/-in'
- wichtige Begriffe im IT-Bereich
- Aufbau von IT-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
- Praxisbeispiele von Schwachstellen und Bedrohungen
- Exkurs: ISO 27001
Datensicherung - Technologie und Methoden
Wie werden Daten innerhalb eines Unternehmens verschlüsselt und gesichert? Das erklären Ihnen die Dozenten für IT-Sicherheit am WIFI Salzburg.- Sicherung von Firmendaten über Backups
- Technologie zur Datenwiederherstellung
- Methoden und Prozesse zur Integration von Datensicherung im Unternehmen
- Verschlüsselung von Daten - Theorie und Praxis
- E-Mail-Verschlüsselung, rechtliche Aspekte und Forderungen
- Dokumenten-Verschlüsselung
- Datenschutz und Datensicherheit nach der DSGVO
Netzwerkarchitektur und Netzwerkprotokolle
Angehende IT-Security Manager lernen, aus welchen Bestandteilen sich ein Netzwerk zusammensetzt und wie Protokolle und Referenzmodelle aussehen.- Aufbau von Netzwerken
- Netzwerk-Topologien
- OSI-Referenzmodell
- Kommunikation in Netzwerken, Grundbegriffe und Protokolle
- Sicherheit in den Kommunikationswegen der Netzwerke
- Man-in-the-Middle
Netzwerkbedrohungen
Das Internet birgt besonders für Unternehmen verschiedenste Angriffspunkte. Deshalb ist einer der wichtigsten Bausteine des Kurses IT-Sicherheit das Netzwerk und die entsprechenden Bedrohungen von außen.- Arten von Angriffen über ein Netzwerk
- Malware (von Viren, Würmer und Trojanern bis hin zu Kryptomining und Botnetzen)
- Hacking von Systemen
- DDOS
- Social Engineering
- Cyber Warfare
IT-Sicherheit in der Anwendung I – Sicherheitsprozesse
Wie IT-Sicherheit im Unternehmen umgesetzt und kontrolliert wird, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kurs Sicherheitsprozesse.- Organisation und Kommunikation im Unternehmen
- Richtlinien und Vorgaben IT-Sicherheit
- IT-Sicherheitsmanagement
- Prozesse und Kontrollen
- Risiko- und Notfallmanagement
IT-Sicherheit in der Anwendung II - Sicherheit in Wireless-LANs (WLANs)
Das WLAN stellt einen der bekanntesten Angriffspunkte im Unternehmen dar. Welche Risiken bestehen und wie die Integration und Verschlüsselung neuer Netzwerke ideal ablaufen kann, zeigen unsere Dozenten anhand von Beispielen.
- WLAN-Standard 802.11 - Sicherheit in WLANs
- Sichere Planung und sicherer Betrieb von WLANs
- Verschlüsselungen und Zugangskontrollen (Funktionsweise)
- Risiken, Nachteile, Probleme, Seiteneffekte
Sicherheit für Internetprotokolle
Welche Arten von Internetprotokollen gibt es und wie können diese sicher verschlüsselt werden? Das erfahren Sie in diesem Teil des Kurses.- Absicherung von E-Mail, Newsgroups & Chaträumen
- E-Commerce und Online-Banking
- Warum Protokolle mit Verschlüsselung geschaffen werden mussten
- Arten von Protokollen
- Sicherheitsprobleme und Gegenmaßnahmen
- IRC und Verschlüsselung
Sicherheitsaufgaben bei Betriebssystemen
Unterschiedliche Betriebssysteme bringen verschiedene Anforderungen an die IT-Sicherheit mit sich. Wie Angriffen entgegengewirkt werden kann, zeigen die entsprechenden Sicherheitsaufgaben.- Sicherheitsaufgaben von Betriebssystemen
- Aufbau und Verwaltung eines sicheren Servers
- Sicherheit bei verschiedenen Netzwerkdiensten
- Unix-Sicherheit
- Windows-Sicherheit
- Web-Sicherheit
- Absicherung von Ports
- Zugangskontrolle
- Typische Angriffe und Gegenmaßnahmen
- Secure Boot
Remote Access und Verschlüsselung
Netzwerk-Typen und die entsprechende Verschlüsselung sind das zentrale Thema dieses Kurs-Bausteins.- Virtuelle private Netzwerke (VPN)
- Verschlüsselungsnetzwerke
- Authentifizierung über Kerberos
Entwicklung sicherer Softwareanwendungen
Programme, die für die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen relevant sind, unterstützen die IT-Sicherheit. Im Diplomlehrgang zum IT-Security Manager lernen Sie die entsprechenden Grundlagen sowie die Anwendung genauer kennen.- Bedeutung IT-Sicherheit für Programme
- Verschlüsselung von Nutzerdaten
- Erkennen und Schließen von Sicherheitslücken
- Typische Probleme wie Buffer Overflows verhindern
- Typische Programmiersprachen und Datenbanken in der Anwendung
Mobile Safety und Security
Mobile Endgeräte sind immer häufiger ein Problem bei der IT-Sicherheit. Welche Gefahrenquellen diese mit sich bringen und wie Sie diesen entgegenwirken, lernen Sie im abschließenden Modul des Kurses.- Unterschiede bei Sicherheit für mobile zu stationären Endgeräten
- Software und Methode der IT-Sicherheit für Smartphones und Tablets
- Übertragungssicherheit (Bluetooth, WLAN, UMTS)
Kursdauer: 25 Wochen (ca. 22 Stunden wöchentlich)
Kursort: Online-Vorlesung über das WIFI Salzburg
Kosten: € 2.305,-
Der praxisorientierte Online-Kurs zum IT-Security Manager richtet sich besonders an Sicherheitsdienstleister und Führungspersonen im Unternehmen.
Welche Kenntnisse werden vorausgesetzt?
Sind Sie an der Ausbildung zum diplomierten IT-Security Manager interessiert? Dann sollten Sie neben EDV-Kenntnissen, die Affinität und ein umfassendes Verständnis für technische Grundlagen mitbringen. Informationen zum Thema IT-Sicherheit dürften in Ihren Interessen-Bereich fallen.
- Grundlegende EDV-Kenntnissen
- Die Affinität und ein umfassendes Verständnis für technische Grundlagen, wie zB. bei der Ausbildung zum Netzwerk-Administrator
HSB Akademie
Wie praxisorientiert sind die Kurse?
Unsere Fachdozenten kommen alle aus der Praxis und lassen Ihre Erfahrungen in die Vorlesungen einfließen. Darüber hinaus bieten die zusätzlichen ganztägigen Workshops noch mehr Zeit, Ihnen praxisrelevantes Wissen zu vermitteln. Hier bieten sich die regelmäßig Workshoptermine an.
Welches technische Equipment brauche ich?
Einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Kamera. Jeder handelsübliche Laptop ist bestens geeignet! Als Videokonferenzprogramm verwenden wir Zoom, welches Sie sich kostenlos aus dem Internet laden können.
Gibt es eine persönliche Betreuung?
Hier sind sowohl Ihre Fachdozenten als auch Ihre Studienbetreuung immer für Sie da. Während Sie die Fachdozenten gerne über E-Mail oder unsere moderne Lernplattform erreichen können, ist Ihre Studienbetreuung auch telefonisch gerne für Sie da. Vor Start Ihres Kurses gibt es einen kurzen Termin, um Ihnen persönlich unsere Lernplattformen zu zeigen und etwaige Fragen gleich zu klären – Sie haben also immer einen zuverlässigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen.
Wie läuft die Prüfung ab?
15 zufällig ausgewählte Multiple-Choice- und 15 Freitext-Fragen warten in der Stunde, die Sie für die Prüfung Zeit haben, auf Sie. Wichtig ist, dass Sie die Freitext-Fragen in eigenen Worten beantworten und keine Sätze aus den Studienbriefen oder dem Internet kopieren.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 02.05.2023