Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Nutzen Sie Ihr WIFI Diplom "Diplomierter Controller" als Grundlage und erweitern Sie Ihre Qualifikationen durch den Abschluss als WIFI Diplomierter Betriebswirt im Controlling.
Diesen zusätzliche Abschluss erreichen Sie durch die Teilnahme an nur 5 weiteren Modulen!




Ablauf des Lehrgangs zum Diplomierten Betriebswirt im ControllingI
5 Module:
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Internes Rechnungswesen
- Strategisches Controlling
- Marketing & Vertriebscontrolling
- Projektarbeit

Nach positivem Prüfungsabschluss der Controlling Module 1-5 (Diplomierter Controller) und der Module 6-10 (Diplomierte: Betriebswirt:in) erhalten Sie das WIFI Diplom Diplomierte:r Betriebswirt:in im Controlling.
Pro positiv abgeschlossenem Modul wird ein WIFI Zeugnis ausgestellt.
Für den Prüfungsantritt pro Modul ist eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erfüllen.
Voraussetzung für das Diplom Betriebswirt:in im Controlling
- Positiver Abschluss der Controllingmodule 1 - 5 oder
- Lehrgang Diplomierter Controller
Die Ausbildungsreihe ist nach Themenschwerpunkten und inhaltlich abgegrenzt gegliedert, daher ist der Einstieg in den Betriebswirt möglich.
Für das Diplom Betriebswirt:in sind die Controllingmodule 1-5 für den Diplomierten Controller im Anschluss noch positiv abzuschließen.
Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaft
Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen als Betriebswirt im Controlling kennen. "Ausgewählte operative Controllinginstrumente" stehen ebenso auf dem Lehrplan wie die "Unternehmensorganisation" und das "Wirtschaftsrecht". Die "operativen Controllinginstrumente" setzen Sie mit MS-Excel in die Praxis um.Sie können,
- den zunehmenden Stellenwert des Themas Führung und Mitarbeiterführung für das Unternehmen einschätzen.
- die Zusammenhänge zwischen Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre sehen.
- die Grundsätze des Wirtschaftsrechts, des Unternehmensgesetzbuches (UGB) bzw. des Insolvenzrechts erkennen.
- Organisationskonzepte zum Unternehmenserfolg umsetzen.
- ausgewählte operative Controlling Werkzeuge und Techniken anwenden.
- Führung- und Mitarbeiterführung
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafsrecht
- Unternehmensorganisation
- Operative Controllinginstrumente und Techniken
- Schriftliche Prüfung
Modul 7: Internes Rechnungswesen
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der "Kosten- und Leistungsrechnung" mit dem Schwerpunkt "Gemein- und Fixkostenmanagement". Mit MS-Excel erstellen Sie eine aussagekräftige Kostenrechnung mit einem Betriebsabrechnungsbogen.Sie können,
- die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung anwenden.
- die Gemein- und Fixkosten durch den Einsatz von ERP-Systemen optimieren.
- durch Benchmarketing laufend „besser“ werden.
- die wesentlichen Basisinformationen über Ihre Controllingwerkzeuge, die IT (Informationssysteme, ERP-Systeme, MIS bzw. BI-Werkzeuge) umsetzen.
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Gemein- und Fixkostenmanagement
- Benchmarketing
- Betriebliche Informationswirtschaft
- Schriftliche Prüfung
Modul 8: Strategisches Controlling
Die Schaffung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen ist für den langfristigen Unternehmenserfolg unabdingbar. Sie beschäftigen sich intensiv mit der "richtigen" Strategie und dauerhaften Wettbewerbsvorteilen. Die praktische Umsetzung der "strategischen Unternehmensplanung" samt "Frühwarnsysteme" ist Schwerpunkt dieses Moduls.Sie können,
- die strategische Unternehmensplanung, deren Voraussetzung und Instrumente anwenden.
- die strategische Planung anhand einer Fallstudie umsetzen.
- den Nutzen von Frühwarnsystemen erkennen und anwenden.
- strategische Unternehmensplanung
- Umsetzung der strategischen Planung (Fallstudie)
- Frühwarnsysteme
- Schriftliche Prüfung
Modul 9: Marketing & Vertriebscontrolling
Neben dem "Marketing- und F&E-Controlling" sind die "Optimierung des Kundennutzens" und die "Vertriebssteuerung" wichtige Werkzeuge für die Controlling Arbeit. Sie lernen hier professionelle Marktbearbeitungsmethoden kennen.Sie können,
- den Stellenwert des Produktnutzens und Kundenwerts für der Kundin/den Kunden einschätzen.
- die Zusammenhänge über Markt, Marketing, Preisgestaltung, Produktlebenszyklus und Portfolio erkennen.
- wirksame Werkzeuge für das Marketingcontrolling anwenden.
- die Bedeutung das F&E-Controlling auf den Markterfolg sehen.
- die Vertriebssteuerung mittels Deckungsbeiträgen anwenden.
- Optimierung des Kundennutzens
- Marketing
- Marketingcontrolling
- Forschung & Entwicklungscontrolling
- Vertriebssteuerung
- Schriftliche Prüfung
Modul 10: Projektarbeit erstellen
Durch die Erstellung einer Projektarbeit werden Sie die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse an Hand einer praxisorientierten Aufgabenstellung anwenden und umsetzen. Das Thema wählen Sie frei; die Projektarbeit wird am Lehrgangsende präsentiert.Sie sind in der Lage,
- dass bisher erarbeitete Wissen optimal für die Bedürfnisse im Unternehmen umzusetzen,
- die Zusammenhänge modulübergreifend anzuwenden
- als „Unternehmenssteuerer“ in der Praxis einzugreifen
Inhalte:
- Ausarbeitung einer Projektarbeit
- Anwendung der Inhalte aus Modul 1 bis 9
- Zusätzliche Methoden und Werkzeuge des Teilnehmers aus dem Unternehmen
- Präsentation der Projektarbeit
Abschluss:
Die Module 6 bis 9 schließen mit einer schriftlichen Prüfung ab. Das zehnte Modul schließt mit einer Projektarbeit ab.
Pro positiv abgeschlossenem Modul wird ein WIFi Zeugnis ausgestellt.
Für den Prüfungsantritt pro Modul ist eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erfüllen.
Nach positivem Abschluss der Module 1 bis 10 wird Ihnen das WIFI Diplom "Diplomierte:r Betriebswirt:in im Controlling" verliehen.
- Absolventen des WIFI Diplomlehrgangs Controlling oder Teilnehmer der Einzelmodule 1 bis 5 mit positivem Prüfungsabschluss
- Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling
- Fach-/ Führungs(nachwuchs)kräfte

- Positiver Abschluss WIFI Diplomlehrgang Controlling
- Positiver Abschluss der Einzelmodule 1 bis 5
- Positiver Abschluss des Lehrgangs Diplomierte:r Betriebswirt:in im Controlling
oder
- Positiver Abschluss der Einzelmodul 6-10
Bitte besuchen Sie den kostenlosen Informationsabend Diplomierter Betriebswirt Controlling.
Manfred Kerschbaumer, Unternehmensberater
Unter der Anleitung eines erfahrenen Unternehmensberaters erhalten die TeilnehmerInnen vertiefendes Fachwissen, um Planung, Steuerung und Kontrolle in allen Unternehmensbereichen kompetent ausführen zu können.
Die hochqualifizierten Trainer am WIFI Salzburg verfügen über langjährige und einschlägige berufliche Praxis sowie fachliche Kompetenz in ihrem jeweiligen Wissensgebiet. Sie sind erfahren im Umgang mit modernsten didaktischen Lehrmethoden.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 28.09.2023