Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Nutzen Sie Ihr WIFI Diplom "Diplomierte:r Controller:in" als Grundlage und erweitern Sie Ihre Qualifikationen durch den Abschluss als WIFI Diplomierte:r Betriebswirt:in im Controlling.
Diesen zusätzlichen Abschluss erreichen Sie durch die Teilnahme an nur 5 weiteren Modulen!
Sie erweitern Ihre fundierten Controllingkenntnisse aus dem Diplomlehrgang Controlling um folgende Module:
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Internes Rechnungswesen
Strategisches Controlling
Marketing & Vertriebscontrolling
Projektarbeit
Voraussetzung für das Diplom Betriebswirt:in im Controlling
Positiver Abschluss der Controllingmodule 1 - 5 oder
Lehrgang Diplomierte:r Controller:in
Inhalte
Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaft
Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen als Betriebswirt im Controlling kennen. "Ausgewählte operative Controllinginstrumente" stehen ebenso auf dem Lehrplan wie die "Unternehmensorganisation" und das "Wirtschaftsrecht". Die "operativen Controllinginstrumente" setzen Sie mit MS Excel in die Praxis um.
Inhalte:
Führung- und Mitarbeiterführung
Zusammenhänge zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
Grundsätze Wirtschaftsrecht, Unternehmensgesetzbuches (UGB) und Insolvenzrecht
Unternehmensorganisation
Operative Controllinginstrumente und Techniken
Umsetzung in MS Excel
Modul 7: Internes Rechnungswesen
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der "Kosten- und Leistungsrechnung" mit dem Schwerpunkt "Gemeinkosten- und Fixkostenmanagement". Mit MS Excel erstellen Sie eine aussagekräftige Kostenrechnung mit einem Betriebsabrechnungsbogen.
Inhalte:
Kosten- und Leistungsrechnung
Gemeinkosten- und Fixkostenmanagement
Break-Even-Analyse
Prozesskostenrechnung
Benchmarking
Betriebliche Informationswirtschaft
Modul 8: Strategisches Controlling
Die Schaffung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen ist für den langfristigen Unternehmenserfolg unabdingbar. Sie beschäftigen sich intensiv mit der "richtigen" Strategie und dauerhaften Wettbewerbsvorteilen. Die praktische Umsetzung der "strategischen Unternehmensplanung" samt "Frühwarnsysteme" ist Schwerpunkt dieses Moduls.
Inhalte:
Strategische Analyse
Grundlegende Konzepte und Erkenntnisse
Strategische Planung (Wettbewerbsstrategien)
Umsetzung der strategischen Planung
Frühwarnsysteme
Modul 9: Marketing & Vertriebscontrolling
Neben dem "Marketing- und F&E-Controlling" sind die "Optimierung des Kundennutzens" und die "Vertriebssteuerung" wichtige Werkzeuge für die Controllingarbeit. Sie lernen hier professionelle Marktbearbeitungsmethoden kennen.
Inhalte:
Grundkenntnisse über den Bereich des Marketings
Marketingcontrolling
Vertrieb
Management von Verkaufsorganisationen
Forschungs- und Entwicklungscontrolling
Kennzahlen des strategischen F&E- und Innovantionsmanagements
Modul 10: Projektarbeit erstellen
Durch die Erstellung einer Projektarbeit werden Sie die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse an Hand einer praxisorientierten Aufgabenstellung anwenden und umsetzen. Das Thema wählen Sie frei; die Projektarbeit wird am Lehrgangsende präsentiert.
Inhalte:
Ausarbeitung einer Projektarbeit
Anwendung der Inhalte aus Modul 1 bis 9
Zusätzliche Methoden und Werkzeuge des Teilnehmers aus dem Unternehmen
Präsentation der Projektarbeit
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit zu den Kurseinheiten.
Ein wahrer Experte im Controlling zeichnet sich nicht nur durch theoretisches Wissen aus, sondern vor allem durch praxisnahe Erfahrung, strategisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Daten in klare Entscheidungen zu übersetzen.
Ein Experte im Controlling bringt also nicht nur Struktur in komplexe Themen, sondern vermittelt sie auch verständlich – genau das ist mein Ansatz in den Lehrgängen.
Wir wollen für das Management als Sparringspartner auf Augenhöhe zur Seite stehen, um einen entscheidenden Beitrag zur Entscheidungsfindung zu liefern.
Dipl.-BW, Ing. Andreas Hirsch BA, MBA, Lehrgangsleiter Controlling - WIFI Salzburg
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.