Einführung in die Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (Deep Learning)
Bewertung: Anzahl 3, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Steigen Sie in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein!Verschaffen Sie sich einen Einblick in Begriffe und Hintergründe der KI / AI, das maschinelle Lernen, Deep Learning und neuronale Netze.

  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 86148015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    ONLINE-TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 86148015
    880,00 EUR Kursnummer: 86148015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 86148025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    ONLINE-TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 86148025
    880,00 EUR Kursnummer: 86148025
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 86148024
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    ONLINE-TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 86148024
    840,00 EUR Kursnummer: 86148024
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT ONLINE
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 86148014
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 86148014
    840,00 EUR Kursnummer: 86148014

Einführung in die Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (Deep Learning)

Ihr Nutzen
Die Teilnehmer besitzen nach Abschluss dieses Kurses ein solides Wissen darüber, was hinter den Begriffen "Künstliche Intelligenz", "Maschinelles Lernen", "Deep Learning" und "Neuronale Netze" steht und wissen, welche Arten des maschinellen Lernens heute unterschieden werden.
Inhalte
/images/Referat4/KI II.jpeg
Viele reden heute vom Boom und der großen Zukunft der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Aber was steckt hinter den Begriffen
  • "Künstliche Intelligenz"
  • "Maschinelles Lernen"
  • und "Deep Learning"
eigentlich genau? Und was ist ein "Neuronales Netz"?
In diesem Kurs wird eine systematische Einführung in all diese Begriffe und deren Hintergründe gegeben, zudem werden die Teilgebiete des maschinellen Lernens vorgestellt. Der Fokus liegt dann im Anschluss auf "Deep Learning".
  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Was ist maschinelles Lernen?
  • Welche Arten des maschinellen Lernens gibt es?
  • Was ist Deep Learning und wieso ist es so erfolgreich?
  • Was sind neuronale Netze?
  • Was sind Convolutional Neural Networks?
  • Was sind Long-Short-Term-Memory-Modelle?
  • Wie kann man Text als Eingabe für neuronale Netze codieren?
  • Praxis:
    • Crashkurs Python
    • Crashkurs NumPy
    • Crashkurs Pandas
    • Ein neuronales Netz zur Prädiktion in TensorFlow / Keras selber bauen und trainieren
Voraussetzungen
Idealerweise haben Sie als Kursteilnehmer:in schon etwas Programmiervorerfahrung in einer beliebigen Programmiersprache. In den praktischen Übungsabschnitten verwenden wir die Programmiersprache Python.
Multimedia
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 04.06.2025