Agiles Projektmanagement Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
4

Oft reichen die Instrumente des traditionellen Projektmanagements nicht aus, um die aktuellen Herausforderungen des betrieblichen Alltags zu meistern. Die klassischen Methoden erzielen, besonders in Umfeldern, die sich rasch ändern, nicht die gewünschten Resultate.

Die modernen Managementmethoden sind heute agil. Sie sind innovative Werkzeuge, um Projekte in der digitalen Welt erfolgreich umzusetzen.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 455 an. Wir beraten Sie gerne!

06.03.2023 - 28.03.2023 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Durchführungsgarantie
1.555,00 EUR

06.+07.03.2023, 20.+21.03.2023, 27.+28.03.2023 jeweils Mo+Di 8.30-16.30 Uhr
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 88045012

Agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement hat Effizienz und Flexibilität zum Ziel:

  • Projekte schlank halten
  • Kundenanforderungen rasch umsetzen
  • Flexibel auf Veränderungen bis zum Projektende eingehen
In diesem Seminar setzen Sie sich mit den agilen Methoden wie Scrum, Kanban, etc. auseinander und erkennen durch deren Einsatz die Vor- und Nachteile im Vergleich zu den Methoden des klassischen Projektmanagements.
  • Projektmanagement – Vorgehensmodelle und Strukturen
  • Projektmanagement – agil versus klassisch
  • Agile Prinzipien
  • Agile Methoden (Business Value, Use Cases, Task Board, WIP-Limit)
  • Wichtige Rollen (Team Master, Product Owner und Team)
  • Rituale (Backlog Grooming, Timeboxing, Definition of Done, Sprint Planning, Daily- Standup-Meeting, Sprint Review und Retrospective)
  • Charakteristiken von Backlogs und guten Anforderungen
  • Konzept der leicht änderbaren und flexiblen Pläne
  • Prinzipien der Abschätzung von Anforderungen
  • Transparenz und Wichtigkeit von Monitoring (Burn Down Chart und Metriken)
  • Abhängigkeiten, organisatorische Einbettung und verteilte Teams
  • Verträge im agilen Umfeld

 

  • Produktentwickler
  • Projektleiter und Projektmanager mit Erfahrung im klassischen Projektmanagement
  • Projektverantwortliche mit schwankenden Projektumfeldern
  • Abteilungs- und Gruppenleiter, die in enger Kooperation mit den Kunden Produkte und Dienstleistungen entwickeln

 

Berufliche Praxis oder Kenntnisse im Projektmanagement

Abschluss:
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Personenzertifikat „Agiles Projektmanagement“.
Die Zertifizierungsprüfung ist extra zu buchen.

Wir empfehlen vor der Zertifizierungsprüfung noch den Vorbereitungstag auf die Prüfung:
Prüfungsvorbereitung Agiles/Senior Agiles Projektmanagement | WIFI Salzburg
 

Orgatech EDV + Unternehmensberatung

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 06.02.2023