Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Oft reichen die Instrumente des traditionellen Projektmanagements nicht aus, um die aktuellen Herausforderungen des betrieblichen Alltags zu meistern. Die klassischen Methoden erzielen, besonders in Umfeldern, die sich rasch ändern, nicht die gewünschten Resultate.
Die modernen Managementmethoden sind heute agil. Sie sind innovative Werkzeuge, um Projekte in der digitalen Welt erfolgreich umzusetzen.
Agiles Projektmanagement hat Effizienz und Flexibilität zum Ziel:
- Projekte schlank halten
- Kundenanforderungen rasch umsetzen
- Flexibel auf Veränderungen bis zum Projektende eingehen

- Projektmanagement – Vorgehensmodelle und Strukturen
- Projektmanagement – agil versus klassisch
- Agile Prinzipien
- Agile Methoden (Business Value, Use Cases, Task Board, WIP-Limit)
- Wichtige Rollen (Team Master, Product Owner und Team)
- Rituale (Backlog Grooming, Timeboxing, Definition of Done, Sprint Planning, Daily- Standup-Meeting, Sprint Review und Retrospective)
- Charakteristiken von Backlogs und guten Anforderungen
- Konzept der leicht änderbaren und flexiblen Pläne
- Prinzipien der Abschätzung von Anforderungen
- Transparenz und Wichtigkeit von Monitoring (Burn Down Chart und Metriken)
- Abhängigkeiten, organisatorische Einbettung und verteilte Teams
- Verträge im agilen Umfeld
- Produktentwickler
- Projektleiter und Projektmanager mit Erfahrung im klassischen Projektmanagement
- Projektverantwortliche mit schwankenden Projektumfeldern
- Abteilungs- und Gruppenleiter, die in enger Kooperation mit den Kunden Produkte und Dienstleistungen entwickeln
Berufliche Praxis oder Kenntnisse im Projektmanagement
Abschluss:
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Personenzertifikat „Agiles Projektmanagement“.
Die Prüfung Zertifizierungsprüfung ist extra zu buchen.
Weitere interessante Kurse:
- Workshop Senior Agiles Projektmanagement | WIFI Salzburg
- Vorbereitung Agiles Projektmanagement | WIFI Salzburg
- Microsoft Project - Einführung | WIFI Salzburg
- Ausbildung Management von IT-Projekten | WIFI Salzburg
- Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten | WIFI Salzburg
- Business Data Analyst: Einstieg in die Datenanalyse mit Excel und Power BI | WIFI Salzburg
- Digitaler Wandel in Unternehmen - Trends und Perspektiven für die Praxis | WIFI Salzburg
Orgatech EDV + Unternehmensberatung

Was bedeutet agil im Projektmanagement?
Schnelle und flexible Veränderungen zu bewältigen.
Es wird keinem streng vorgegebenen Plan gefolgt, der zu Projektbeginn erstellt wurde, sondern das Team hat die Fähigkeit sich schnell und flexibel an Veränderungen anzupassen und ordnet entsprechend die Prioritäten neu.
Unter anderem arbeiten verschiedene Teams eng miteinander und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, um schnelle Fortschritte und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
Was bedeutet Scrum?
Scrum ist eine agile Methode des Projektmanagements, die darauf abzielt, komplexe Projekte effektiv und effizient durchzuführen.
Scrum setzt auf ein selbstorganisiertes Team, das in kurzen sogenannten Sprints von etwa zwei bis vier Wochen arbeitet. In jedem Sprint wird eine begrenzte Anzahl von Arbeitseinheiten, sogenannte User Stories, implementiert und getestet. Am Ende jedes Sprints wird das Ergebnis mit dem Kunden oder anderen Stakeholdern besprochen und geprüft, um sicherzustellen, dass das Projektziel erreicht wird und ggf. Änderungen an den Anforderungen vorzunehmen.
Scrum definiert auch eine Reihe von Rollen, um das Projektmanagement zu unterstützen. Dazu gehören der Scrum-Master, der das Team coacht und unterstützt, der Product Owner, der die Produktvision und die Anforderungen definiert und priorisiert, sowie verschiedene Zeremonien wie das Sprint-Planning, das Daily Scrum und die Sprint-Review, um eine reibungslose Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu gewährleisten und den Fortschritt des Projekts zu überwachen.
Was bedeutet Kanban
Kanban ist ein visuelles Framework zur Verwaltung von Aufgaben, das sich auf die Reduzierung von Engpässen und die Steigerung der Effizienz konzentriert. Es basiert auf der Idee, dass das Team nur so viele Aufgaben beginnen sollte, wie es auch beenden kann, um Überlastung und Verzögerungen zu vermeiden. Der Fortschritt der Arbeit wird visuell dargestellt, typischerweise auf einem Kanban-Board mit Karten, die den Status der Aufgaben darstellen.
Das Kanban-Board besteht aus drei Spalten: To-Do, In Progress und Done. Die Aufgaben werden als Karten auf das Board gestellt und durch die Spalten bewegt, wenn sie bearbeitet und abgeschlossen werden. Das Board hilft dem Team, den Fortschritt der Arbeit zu visualisieren und zu überwachen und ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren, indem Prioritäten angepasst oder Aufgaben neu zugewiesen werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Kanban ist die Begrenzung von Work in Progress (WIP). Das bedeutet, dass das Team nur eine begrenzte Anzahl von Aufgaben gleichzeitig bearbeiten darf, um Überlastung und Engpässe zu vermeiden.
Kanban ist eine flexible Methode, die sich gut für Teams eignet, die bereits in einem bestimmten Projektmanagement- oder Entwicklungssystem arbeiten und ihre Arbeitsabläufe verbessern möchten.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 01.08.2023