Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Wissen, um die täglichen Aufgaben in einem Windows Netzwerk zu bewältigen.
Kaum ein Unternehmen kommt heutzutage ohne EDV-Netzwerk aus. Längst laufen Dokumentation, Drucker und Faxgeräte im Verbund. Für genau diese Systeme werden gut ausgebildete Netzwerk-Administratoren gebraucht. Die WIFI-Ausbildung zum Netzwerk-Administrator vermittelt die dafür benötigten Fähigkeiten.
Nach Abschluss des Lehrganges können die Absolventen lokale Netzwerke installieren, konfigurieren und warten.
Außerdem sind sie über alle gängigen Microsoft-Produkte informiert. Sie können Fehler beheben, Software implementieren und Ressourcen planen - ganz nach den Bedürfnissen moderner IT-Umgebungen.
Inhalte
Modul 1: Netzwerk Grundlagen und TCP/IP: Funktionsweise eines modernen Netzwerkes - TCP/IP - IPv4 und IPv6 - Grundlagen der Netzwerkkonfiguration
Modul 2: Server OS: Installation, Konfiguration und Verwaltung vom Windows Server Betriebssystem
Modul 3: Hyper V: Einführung in die Virtualisierung, Installation und Konfiguration eines Hyper-V Servers
Modul 4: Server Rollen: DNS, Active Directory - Benutzerverwaltung, Gruppenrichtlinien, Anmeldeskripts, DHCP, Datensicherung
Modul 5: Internet-Anbindung: Windows Firewall, NAT, VPN, Webserver IIS
Modul 6: Einführung in Linux
Begleitend zu jedem Modul vertiefen Sie das Erlernte mit aktuellen Übungen.
Zielgruppe
Ansprechpartner in der Firma für externe Dienstleister
Fortgeschrittene Anwender die sich im Bereich Netzwerktechnik weiterbilden möchten
gleichwertige Kenntnisse, wie zB. Lehrabschluss IT-Technik, Bestätigung d. Dienstgebers über den Aufgabenbereich, Weiterbildungskurse undeine schriftliche und praktische Einstufungsüberprüfung.
Hinweis
Abschluss:
Am Ende der Ausbildung erfolgt eine theoretische Prüfung. Danach präsentiere Sie ein praxisnahes Abschlussprojekt.
Nach positiv bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis als geprüfter Netzwerk-Administrator.
Diese Ausbildung hat neben den Präsenzstunden auch Live-Online-Einheiten!
"100% zufrieden, man fühlt sich im Kurs sehr wohl. Kompetente Trainer, tadellos. Werde den Kurs jederzeit weiterempfehlen." (11.12.2021)
"Tolle Fortbildung! Super spannend!" (05.12.2020)
"Sehr guter Kurs" (14.04.2018)
"Ich möchte mich bei Herrn Mayer Thomas für die interessante Gestaltung des Unterrichts bedanken und sein Engagement auf Fragen einzugehen" (14.04.2018)
FAQ
Ein Netzwerk-Administrator hat die Verantwortung für die Planung, Einrichtung, Wartung und Sicherheit eines Computernetzwerks in einem Unternehmen.
Hier sind einige der Hauptaufgaben eines Netzwerkadministrators:
Netzwerkplanung und -design: Entwurf des Netzwerklayouts entsprechend den Anforderungen des Unternehmens. Dies kann die Auswahl von Hardwarekomponenten, die Konfiguration von Servern sowie die Definition von IP-Adressen und Subnetzen umfassen. Netzwerkeinrichtung: Installation und Konfiguration von Servern, Firewalls und anderen Geräten. Netzwerkwartung: Regelmäßige Aktualisierung von Software, das Patchen von Sicherheitslücken und die Überwachung der Netzwerkleistung. Die Identifizierung und Behebung von Problemen, bevor sie zu größeren Ausfällen führen, ist ebenfalls Teil dieser Aufgabe. Netzwerksicherheit: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff, Viren, Malware und anderen Bedrohungen zu schützen. Zb.: Firewalls, Intrusion Detection Systems (IDS), Verschlüsselung und andere Sicherheitsprotokolle. Benutzerverwaltung: Verwaltung von Benutzerkonten, Zugriffsrechten und Sicherheitsrichtlinien über Actice Directory. Dies schließt auch die Vergabe und Verwaltung von Netzwerkressourcen für Benutzer ein. Netzwerküberwachung: Überwachung der Netzwerkleistung, um Engpässe, Ausfälle oder Sicherheitsverletzungen schnell zu identifizieren. Dies kann die Implementierung von Überwachungstools und das Analysieren von Protokolldateien umfassen. Datenbackups und Wiederherstellung: Netzwerk-Administratoren implementieren Backup- und Wiederherstellungspläne, um sicherzustellen, dass wichtige Daten im Falle eines Ausfalls wiederhergestellt werden können. Troubleshooting: Wenn Probleme im Netzwerk auftreten, ist der Netzwerk-Administrator dafür verantwortlich, die Ursachen zu identifizieren und Lösungen zu finden. Dies kann die Zusammenarbeit mit anderen IT-Experten und die Anwendung von Diagnosewerkzeugen umfassen. Dokumentation: Der Netzwerk-Administrator erstellt und pflegt Dokumentationen, die das Netzwerklayout, Konfigurationen, Sicherheitsrichtlinien und andere relevante Informationen enthalten. Diese Dokumentation ist wichtig für die Effizienz der Wartung und für andere IT-Teammitglieder.
Die genauen Aufgaben können je nach Unternehmensgröße, Branche und spezifischen Anforderungen variieren, aber im Allgemeinen ist ein Netzwerk-Administrator dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Netzwerk eines Unternehmens effizient, sicher und zuverlässig funktioniert.
Nein, unsere Kurse im Bereich IT/EDV finden in unseren hauseigenen und voll ausgestatteten Computerräumen statt.
Sie können die Prüfung beim nächsten Turnus Ausbildung Netzwerk-Administrator wiederholen.
Insgesamt gibt es die Möglichkeit von drei Wiederholungsantritten.
Nein, den Folgekurs können Sie nur besuchen, wenn Sie das Vormodul mit einer positiv abgelegten Prüfung abgeschlossen haben.
Sollten Sie bereits für den Folgekurs angemeldet sein, wird Ihre Buchung - bei negativem Abschluss des Vormoduls - automatisch storniert.
Die erste Wiederholungsprüfung ist kostenlos. Danach werden Wiederholungsgebühren verrechnet.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Danke für Ihre Anmeldung
Ihre Buchung ist bei uns erfolgreich eingegangen und Sie erhalten in Kürze eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
Hinweis
Ab sofort können Sie Kostenvoranschläge direkt in Ihrem Warenkorb erstellen
Fügen Sie einfach verschiedene Kurse zu Ihrem Warenkorb hinzu und erstellen Sie danach Ihren gewünschten Kostenvoranschlag."
Bildungskarenz
Erinnerung aktivieren
Bitte klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche um sich mit Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.