Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
Lehrlingsakademie Tourismus
Bewertung: Anzahl 887, Durchschnittliche Bewertung: 5,00

Lehrlinge im Tourismus: Lehrlingsakademie

/images/Geschäftsfelder/Grafik Tourismus Akademie.jpg

Lehrlingsakademie Salzburg

Zusatzqualifikation für Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag im Tourismus in 3 Modulen:

Modul 1: begleitend zum 1.-2. Lehrjahr – Dauer 3 Tage
Modul 2: begleitend zum 2.-3. Lehrjahr – Dauer 3 Tage
Modul 3: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung – Dauer 2 Tage
  • Koch/Köchin
  • Hotel- und Gastgewerbeassistent:in
  • Restaurantfachmann/-frau
Förderungen: Die Kurskosten für die Lehrlingsakademie werden zu 100 % von der Lehrlingsförderstelle und der Tourismus Akademie Salzburg übernommen.

Diplomakademie Tourismus

In 2 Jahren können Quer- und Wiedereinsteiger den Lehrabschluss in diesen Berufen erwerben:
  • Koch/Köchin
  • Hotel- und Gastgewerbeassistent:in
  • Restaurantfachmann/-frau

Das duale Ausbildungsprogramm der Diplomakademie Tourismus umfasst 22 Monate praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb bei voller Bezahlung laut Kollektivvertrag und pro Jahr vier Wochen Beschulung im WIFI Salzburg in eigenen Unterrichtsklassen für Erwachsene.

Förderungen: Die Kurskosten werden zu 100% von der Tourismus Akademie Salzburg übernommen.
/images/Geschaeftsfelder/Tourismusakademie/Logo TAS.png
Kontakt
Tourismus Akademie Salzburg
Ricarda Staffl, BSc, Andrea Simeth
T +43 (0)662 8888 223
E office@tourismus-akademie.at
W www.tourismus-akademie.at

Lehrlingsakademie Tourismus


In der Lehrlingsakademie Salzburg erhalten Lehrlinge die Möglichkeit, an speziellen Zusatzqualifikationen der Tourismus Akademie teilzunehmen. In zwei Modulen lernen die Teilnehmenden von den Vorbildern ihrer Branche und können so ihr Know-how perfektionieren, aktuelle Trends erkennen und sich wertvolle Karrierevorteile sichern. Die Tourismus Akademie Salzburg bietet gemeinsam mit dem WIFI Salzburg als Kooperationspartner die Lehrlingsakademie für die Berufe Koch/Köchin, Hotel- und Gastgewerbeassistent:in und Restaurantfachmann/-frau an.
/images/Geschäftsfelder/Tourismusakademie/Lehrlingsakademie.jpg

Ihr Nutzen

Von den Besten lernen: Neue Kompetenzen und Motivation durch attraktive Themen und die coolsten Trainer:innen in Ihrem Lehrberuf.

Inhalte

Die Ausbildungsinhalte werden stets evaluiert und neue Trends aufgegriffen. KI und Smart Technologien sowie Nachhaltigkeit und Gesundheit fließen in die Fachtermini ein. Ein PLUS an Erlebnissen & Netzwerken festigt das berufliche Know-how.
Im 2-tägigen Modul 3 der Lehrlingsakademie steht die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung am Programm. Ihr großer Vorteil dabei ist, dass Sie bereits Ihren Prüfungsort, das Gastronomiezentrum im WIFI der Wirtschaftskammer, erkunden können und Sie gezielt eine prüfungsorientierte Vorbereitung erhalten.

Abschluss

Sie erhalten nach positiver Prüfung am letzten Ausbildungstag ein Zeugnis mit Lehrfächerausweis nach jedem Modul.

Zielgruppe

Lehrlinge bzw. Ausbzubildende, die im 1. und 2. Lehrjahr bzw. im 2. und 3. Lehrjahr sind.

Seminarleitung

Die Tourismus Akademie Salzburg engagiert für die Kurse absolute Branchenprofis. Sie stehen euch mit Rat und Tat zur Verfügung. Möglicherweise teilen Sie auch das ein oder andere Geheimnis mit euch.

Kosten

Die Kosten der Lehrlingsakademie-Module werden zu 100% von der Lehrlingsförderstelle und der Tourismus Akademie Salzburg übernommen.

Besonderes Highlight:

Wer zwei Module der Lehrlingsakademie Tourismus besucht, darf an einer spannenden Auslandsfachexkursion nach Palma de Mallorca teilnehmen. Diese bietet großartige Eindrücke und ergänzt die Lehre mit praxisnahem Fachwissen.
/images/Geschaeftsfelder/Tourismusakademie/Gruppe_Kueche.jpg
/images/Geschaeftsfelder/Tourismusakademie/Kathedrale-Palma.jpg

Lehrlingsmodul 1 - Restaurantfachmann/-frau

Inhalte

Die Ausbildungsinhalte werden immer wieder thematisch aufgefrischt und um aktuelle Themen im Bereich Servieren und Serviertechniken angepasst.
Sie finden in unseren Ausbildungen Themen wie:

Neu im Unternehmen – so gelingt ein erfolgreicher Start!
Authentizität als Wunderwaffe richtig eingesetzt. Cornelia Kogler, Veranstaltungs und Eventkoordinatorin im Stiftskulinarium St. Peter

Speisen und konvenierende Getränke
Welches Getränk passt zu welcher Speise?
DS Johannes Einzenberger

Barista-Ausbildung mit Latte Art

Kaffeezubereitung in Perfektion in der Scuola di Barista bei Segafredo
Barista Akademie Segafredo

Kommunikation und Verkauf in der Gastronomie
Moderne Kommunikation unter dem Motto: Freundlich, charmant und authentisch!
Ute Zischinsky, die Coach

Die Welt des Käses – Käsepraxis
Käsesorten & Charakteristiken, Schneidetechnik, Anrichten Käseteller
Käseservice, Käse & Beigaben, Käse & Getränke (Fruchtsaft, Craft Beer & Wein)
DKS Johannes Einzenberger

Alkoholfreie und alkoholarme Drinks in der Gastro: vom Aperitif zum Speisebegleiter – Klassiker und neue Trends
Alkoholfreie Getränke nehmen stark an Bedeutung bei unseren Gästen zu. Vom Aperitif bis zum idealen Speisebegleiter können sie praktisch überall perfekt eingesetzt werden. Das Angebot der Produzenten an AF-Drinks hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Aber auch Hausgemachtes wird immer beliebter. Und auch das Publikum wünscht sich heute mehr denn je passende spannende und auch kreative Angebote. Hier muss der Service an die erhöhte Nachfrage angepasst werden. Im Trend sind auch alkoholarme Varianten sowie regionale Spezialitäten.
DS Julian Scharfetter

Cocktails & More – Bartending free flow
Alkoholfreie Cocktails, Longdrinks, klassische Cocktailrezepte neu interpretiert
Bar-Weltmeister Stefan Haneder

Wir behalten uns Programmänderungen vor.

Zielgruppe

Lehrlinge bzw. Ausbzubildende im 1. und 2. Lehrjahr

Seminarleitung

DS Johannes Einzenberger, St. Gilgen

Lehrlingsmodul 2 - Restaurantfachmann/-frau

Inhalte

Die Ausbildungsinhalte werden immer wieder thematisch aufgefrischt und um aktuelle Themen im Bereich Servieren und Serviertechniken angepasst.
Sie finden in unseren Ausbildungen Themen wie:

Österreichische und internationale Edelbrände
Österreichs Edelbrände genießen allerhöchstes Image. Die Vielfalt ist schier unendlich. Wie sie verarbeitet und erzeugt werden ist für die Qualität von großer Bedeutung. In der Gastronomie ist daher von den Servicefachkräften große Kompetenz beim Verkauf gefragt. Das Seminar beinhaltet Themen wie Alkoholische Aspekte, Edelbrand und Speisen, Edelbrand in der Bar und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten internationalen Klassiker.
DS Johannes Einzenberger

Weinland Österreich und österreichische Weine – virtuelle Weinreise zu österreichischen Winzern
Österreich und seine Weinvielfalt – ein einzigartiges Erlebnis. Die wichtigsten Weinbaugebiete und Rebsorten. Harmonie von Speisen und Wein. Dazu ein virtueller Rundgang mit und zu Österreichs Winzern aus Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark.
DS Johannes Einzenberger

Perfekte Glaskultur und österreichische Weine
DS Johannes Einzenberger

Cocktails & More – Bartending free flow
Alkoholfreie Cocktails, Longdrinks, klassische Cocktailrezepte neu interpretiert
Bar-Weltmeister Stefan Haneder

Betriebsbesuch
Wir besuchen unsere Partnerbetriebe zu ausgewählten Themen, damit das Fachwissen in der praktischen Umsetzung angewendet werden kann.

Wir behalten uns Programmänderungen vor.

Zielgruppe

Lehrlinge bzw. Ausbzubildende im 2. und 3. Lehrjahr

Seminarleitung Salzburg

DS Johannes Einzenberger, St. Gilgen.

Seminarleitung Zell am See

Daniel Stoffl, Kraftwerk-Restaurant & Winebar KG
/images/Geschaeftsfelder/Tourismusakademie/TA031022_0270.jpg

Lehrlingsmodul 1 - Koch/Köchin

Inhalte

Die Ausbildungsinhalte werden immer wieder thematisch aufgefrischt und um aktuelle Themen im Bereich der Küche angepasst.
Sie finden in unseren Ausbildungen Themen wie:

Italienisches Handwerk
Treffen auf regionale & herbstliche Produkte
Frische selbstgemachte Pasta in verschiedenen Formen und Gnocchi mit Herbst- und Wintergemüse. Pasta gefüllt als Ravioli, Tortellini, Cannelloni oder klassischen Bandnudelgerichten. Kürbisse, Rüben, Kraut und Knollen eignen sich als Füllungen, Ragouts oder Saucen hervorragend für diese saisonalen hausgemachten Spezialitäten. Ob als eigenständige Gerichte oder als Beilagen – der Kreation sind hier keine Grenzen gesetzt.
KM Martin Scharfetter

Teammanagement
Was benötigt ein Team, um erfolgreich zu sein?
Regina Nussbaumer MAS

Wurzel- und Knollengemüse „unter der Erd“
Farbenpracht und rundum gsund, wer kennt sie nicht, die Vielfalt der Knollengemüsearten wie Rote Beete, Chioggia Rübe, Urkarotte, Kerbelknolle oder Topinambur. Auch die ständig steigende Nachfrage unserer Gäste nach vegetarischen oder veganen Alternativen steigt stetig und gewinnt immer mehr an Bedeutung in der heimischen Küche. Der Fokus heute liegt darauf Gemüse der Jahreszeit entsprechend richtig einzusetzen und dabei Regionalität, innovative Zubereitungsarten und die Umsetzbarkeit in den Mittelpunkt zu stellen.
KM Alexander Forbes Jun.

Kreative, herbstliche Desserts frech interpretiert
Die bunte, herbstliche Vielfalt an vollreifem Obst, Gemüse und Kräutern mit Klassikern wie dunkler Kuvertüre, Marzipan, Haselnüssen & Co in Sterne Dessertkreationen zu verwandeln ist die große Herausforderung aber auch die Kunst der modernen, kreativen Patisserie von heute.
Konditormeisterin Daniela Baumgartner

Produkt & Warenkunde in der modernen Patisserie
Dessert – Garnituren und vieles mehr

Asiatisches Fingerfood
Lerne die Vielfalt der asiatischen Küche kennen und erfahre wie sich die Länder kulinarisch, geschmacklich und gartechnisch unterscheiden und erhalte Basiswissen über diverse asiatische Zutaten (wir verwenden nur Zutaten, welche auch bei uns erhältlich sind), deren Verwendung und richtiger Dosierung, um geschmacklich ausgewogene Gerichte zu kochen. Verkostung der asiatischen Zutaten, Würzsaucen, Pasten, Kräuter, ist ein wichtiger Aspekt. Sie können kaltes und warmes attraktives Fingerfood mit den passenden Dips in Ihr Speisenangebot einfließen lassen. Mit der gebürtigen Thailänderin Angkana Neumayr machen Sie Fingerfood, mit welchem Sie sich garantiert von der Masse abheben. „Ein Genuss nicht nur für’s Auge, sondern auch für Gaumen und Nase“.

Allergie – Unverträglichkeiten & Co.
Wo liegt der Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit und welche Verantwortung hat der Koch im richtigen Umgang mit den 14 Allergenen?
Hotelier & Gastronom Siegfried John

Wir behalten uns Programmänderungen vor.

Zielgruppe

Lehrlinge bzw. Ausbzubildende im 1. und 2. Lehrjahr

Seminarleitung

Thomas M. Walkensteiner, Fachbereichsleiter Küche.

Lehrlingsmodul 2 - Koch/Köchin

Inhalte

Die Ausbildungsinhalte werden immer wieder thematisch aufgefrischt und um aktuelle Themen im Bereich der Küche angepasst.
Sie finden Sie in unseren Ausbildungen Themen wie:

Gemüsecarving- & Obst-Schnitzkurs
Erlerne einige Basis Schnitztechniken und Fertigkeiten für kleine geschnitzte Dekorationen aus frischem Gemüse und Obst welche die Eye-Catcher auf Salaten, kalte Platten oder Buffets werden.

Vegetarisches & Veganes
„Authentisch & Asiatisch“
Die asiatischen Küchen bieten Vegetariern und Veganern eine schier endlose Vielfalt an Gerichten. Erlernen Sie richtiges Würzen mit vegetarischen Würzkomponenten und Grundzutaten. Die zubereiteten Gerichte sind harmonisch abgestimmt und kombinieren verschiedene asiatische Küchen- und Geschmacksrichtungen.
Angkana und Alexander Neumayr, einzigartige Kenner der asiatischen Küche

Alles aus See & Meer, Fische, Schalen- & Krustentiere
Wir zeigen Ihnen die moderne, leichte Fischküche in Zusammenhang mit innovativen Brat- und Gartechniken. Hier isst das Auge mit: Anrichtetechniken und Mengen am Teller sind entscheidend.
KM Alexander Forbes Junior

Das feine Handwerk mit den kleinen süßen Verführungen
Pralinen, Petit Four, Konfekt, Macarons
Konditormeisterin Daniela Baumgartner

„A wilde G’schicht“: Moderne & innovative Wildgerichte
Zerlegung und Zubereitung eines ganzen Rehs und Wildgeflügel. Inklusive ganzheitlicher und moderner Verarbeitung „from Nose to Tail“ Hunting Storys & Bilder Theorie vom Aufsichtsjäger Küchenmeister & Haubenkoch in den verschiedenen Wildarten
KM Martin Scharfetter

Betriebsbesuche
Wir besuchen unsere Partnerbetriebe zu ausgewählten Themen, damit das Fachwissen in der praktischen Umsetzung angewendet werden kann.

Wir behalten uns Programmänderungen vor.

Zielgruppe

Lehrlinge bzw. Ausbzubildende im 2. und 3. Lehrjahr

Seminarleitung Salzburg

Thomas M. Walkensteiner, Fachbereichsleiter Küche

Seminarleitung Zell am See

KM Alexander Forbes jun., St. Johann im Pongau

Lehrlingsmodul 1 - Hotel- und Gastgewerbeassistent:in

Inhalte

Die Ausbildungsinhalte werden immer wieder thematisch aufgefrischt undum aktuelle Themen im Bereich Hotel- und Gastgewerbeassistenz.
Sie finden Sie in unseren Ausbildungen Themen wie:

Revenue Management 1
„Das richtige Zimmer dem richtigen Gast zur richtigen Zeit und zum richtigen Preis“
Marco Riederer, Prodinger Tourismusberatung

Gastlichkeit & Co. – Guest Profile
Herzlichkeit ist gefragt. Individuelle Betreuung anstelle von anonymen Gießkannen-Service. Wahre Gastgeber vermitteln Wohnzimmer-Atmosphäre.
Regina Nussbaumer, MAS

Veranstaltungsmanagement – Function Sheet
Erstellung von Vorschlägen für Veranstaltungen samt „function sheet“ für die Abwicklung
Mag. (FH) Elfriede Harrer, Hoteldirektorin

Gästebeschwerden – auf die richtige Reaktion kommt‘s an
Gäste wollen gehört werden, umschmeichelt und hofiert – oder geht’s auch anders?
Ute Zischinsky, Die Coach

Das perfekte Gästezimmer
Praktische Übung in einem Hotelbetrieb. „Erkennen – Verstehen – Umsetzen“.
Martin Gissel im Hotel Imlauer

Teambuilding und -management
Regina Nussbaumer, MAS

Betriebsbesuche oder Stadttour

Wir behalten uns Programmänderungen vor.

Zielgruppe

Lehrlinge bzw. Ausbzubildende im 1. und 2. Lehrjahr

Seminarleitung

Christopher Angerer, zertifizierter Lehrabschlussprüfer

Lehrlingsmodul 2 - Hotel- und Gastgewerbeassistent:in

Inhalte

Die Ausbildungsinhalte werden immer wieder thematisch aufgefrischt und um aktuelle Themen im Bereich Hotel- und Gastgewerbeassistenz angepasst.
Sie finden Sie in unseren Ausbildungen Themen wie:

Authentische Kommunikation
Aktiv zuhören, die Sprache konstruktiv einsetzen und eloquent überzeugen.

Visualisieren & Präsentieren
Regina Nussbaumer, MAS

Revenue Management 2
Das richtige Zimmer dem richtigen Gast zur richtigen Zeit und zum richtigen Preis!
Marco Riederer, Prodinger Tourismusberatung

Social Media Marketing – „Big Picture“ der Kommunikation
Marketing ist mehr als Werbung - es ist ein ganzheitlicher Ansatz einer Unternehmenskommunikation für ein marktorientiertes Unternehmen. Unter diesem Aspekt beleuchten wir die Social-Media-Kanäle und auch die Sprache dieser Netzwerke.
Max Steinbauer Photography & Social Media

Convention Sales Management
Planung und Verkaufsmanagement – wie funktioniert’s immer!
Markus Österreicher, MSc, MOE Hospitality

Events & Veranstaltungen
Kurztrip durch die Planung und Organisation von Events und Veranstaltungen im Hotel.
Cornelia Kogler, Veranstaltungs- und Eventkoordinatorin St. Peter

Wir behalten uns Programmänderungen vor.

Zielgruppe

Lehrlinge bzw. Ausbzubildende im 2. und 3. Lehrjahr

Seminarleitung Salzburg

Christopher Angerer, Fachbereichsleiter Hotel- und Gastgewerbeassistenten

Seminarleitung Zell am See

Mag. Renate Ecker, MTD

Diplomakademie Tourismus


Die Tourismus Akademie Salzburg hat mit dem WIFI Salzburg ein einzigartiges Ausbildungsangebot im Bundesland Salzburg geschaffen, das sich als absolutes Erfolgsmodell etabliert hat. Damit wurde die erste Einrichtung in Österreich geschaffen, die maßgeschneiderte Ausbildungsmöglichkeiten für Quer- und Wiedereinsteigende, Maturant:innen und Hilfsarbeiter:innen anbietet.

Ihr Nutzen

  • Keine gesetzliche Lehrlingsschutzbestimmungen,
  • da die Auszubildenden über 18 Jahre sind
  • Statt 9,33 Wochen Schulung in der Berufsschule nur 4 Wochen theoretische Ausbildung pro Jahr im WIFI Salzburg – Gesamtdauer 8 Wochen
  • Die Kosten der Beschulung übernimmt zu 100 % die Tourismus-Akademie Salzburg
  • Ganzjährige Beschäftigung bei voller Bezahlung laut Kollektivvertrag
  • Fixe Beschulungszeiten (Ende März bis Anfang April) und damit bessere Planbarkeit
  • Der Beginn der Ausbildung ist jederzeit möglich

Vorteile für die Auszubildenden

  • In nur 2 Jahren zum Lehrabschluss
  • Beste Karrierechancen
  • Keine Ausbildungskosten
  • Volle Bezahlung laut Kollektivvertrag
  • 2 fachlich-praktische Ausbildungsmodule im WIFI Salzburg
  • Schulung im WIFI in eigenen Klassen unter Gleichaltrigen
  • Kostenlose Anreise mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt Salzburg für alle WIFI-Kursteilnehmer:innen
  • Der Beginn der Ausbildung ist jederzeit möglich

Zertifikatslehrgang


Ab einer Berufserfahrung von mindestens 1,5 Jahren im Bereich Küche, Service oder Rezeption können Sie Ihre Mitarbeiter:innen, die noch keinen Lehrabschluss haben, ebenfalls für eine fachpraktische Ausbildung am WIFI Salzburg anmelden. Nach Absolvierung der beiden Ausbildungs-Module ist es möglich, die Lehrabschlussprüfung abzulegen. Die Kosten für die Schulung werden ebenfalls zu 100 % von der Tourismus-Akademie Salzburg übernommen.


Infos & Anmeldung
Tourismus Akademie Salzburg
Ricarda Staffl, BSc, Andrea Simeth
T +43 (0)662 8888 223
E office@tourismus-akademie.at
W www.tourismus-akademie.at

Letzte Änderung: 15.10.2025

bis
bis