Fachkraft in der Elektrotechnik im 2.  Bildungsweg Fachkraft in der Elektrotechnik im 2.  Bildungsweg
Fachkraft in der Elektrotechnik im 2. Bildungsweg
6

Sie möchten zum Spezialisten für die Wartung und Installation von elektronischen Anlagen und Geräten werden? Sie haben bereits Praxis auf diesem Gebiet und möchten Ihr Wissen erweitern? Dann werden Sie zur Fachkraft in der Elektrotechnik im 2. Bildungsweg!

Vorbereitung auf das Fachgespräch und praktische Prüfung der Lehrabschlussprüfung.

1 Kurstermin
13.10.2023 - 09.03.2024 Am Wochenende
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
3.230,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 15.00-20.00, Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 220 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25157013
14.10.2022 - 11.03.2023 Am Wochenende
Präsenz
WIFI Salzburg
Durchführungsgarantie
3.080,00 EUR

Fr 15.00-20.00, Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 220 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25157012

Fachkraft in der Elektrotechnik im 2. Bildungsweg

Die Ausbildung zur Fachkraft öffnet Türen
 
Sie bringen bereits 21 Monate Praxis und damit auch eine einschlägige Berufserfahrung mit? Basierend auf den Herausforderungen der Praxis haben wir auch das Kursprogramm gestaltet. In 221 Lehreinheiten, die von Oktober 2020 bis März 2021, jeweils an den Wochenenden, angesetzt sind, erfahren Sie alles über die Grundlagen der Elektrotechnik. Zusätzliche Inhalte sind:
 

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Installationskunde/Fachkunde
  • Materialkunde 
  • Maschinen und Motoren
  • Vorschriften
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • EASY Programmierung
Bringen Sie Ihr Können "zu Papier"
 
Im Anschluss an das Kursprogramm absolvieren Sie das Fachgespräch und die praktische Lehrabschlussprüfung, die Ihr Können belegt. Als Elektrotechniker können Sie in unterschiedlichsten Industriebetrieben, wie beispielsweise Unternehmen der Energieversorgung oder bei Herstellern elektrischer Anlagen, tätig sein. Aber auch bei Verkehrsbetrieben und Serviceunternehmen werden Elektrotechniker dringend gebraucht. Zögern Sie daher nicht und investieren Sie in Ihre Zukunft!
 

Personen, welche sich im Fachbereich der Elektrotechnik aus- und weiterbilden möchten und zur Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg antreten wollen.

Die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung muss bei der Lehrlingsstelle der  Wirtschaftskammer beantragt werden. 
Keine Vorbereitung auf die Theorieprüfung der Lehrabschlussprüfung.
 
 

Markus Brandl

  • /images/Bildergalerien/LAP Elektrotechnik/DSCF1363_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/LAP Elektrotechnik/DSCF1365_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/LAP Elektrotechnik/DSCF1368_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/LAP Elektrotechnik/DSCF1369_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/LAP Elektrotechnik/DSCF1372_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/LAP Elektrotechnik/DSCF1372_x2.jpg
  • /images/Bildergalerien/LAP Elektrotechnik/DSCF1374_x.jpg
Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen.
Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme.

Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.

Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops. 
 

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 23.01.2023