CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 9: Marketing & Vertriebscontrolling
Bewertung: Anzahl 4, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Marketing- & Vertriebscontrolling
Neben dem "Marketing- und F&E-Controlling" sind die "Optimierung des Kundennutzens" und die "Vertriebssteuerung" wichtige Werkzeuge für die Controlling Arbeit. Sie lernen hier professionelle Marktbearbeitungsmethoden kennen.
Zeugnis
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 40,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 74109015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 74109015
    1.225,00 EUR Kursnummer: 74109015

CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 9: Marketing & Vertriebscontrolling

Ihr Nutzen
/images/Referat4/Controlling_Frau_800.jpg
Sie können,
  • den Stellenwert des Produktnutzens und Kundenwerts für der Kundin/den Kunden einschätzen.
  • die Zusammenhänge über Markt, Marketing, Preisgestaltung, Produktlebenszyklus und Portfolio erkennen.
  • wirksame Werkzeuge für das Marketingcontrolling anwenden.
  • die Bedeutung das F&E-Controlling auf den Markterfolg sehen.
  • die Vertriebssteuerung mittels Deckungsbeiträgen anwenden.

Inhalte

Grundkenntnisse über den Bereich des Marketings

  • Marketing-Mix (4P’s des Marketings)
  • Markt und Nachfrage
  • Perspektiven im Marketing (Vertriebskanäle, Kaufverhalten der Kunden, …)
  • Prozess der Marktforschung
  • Markenmanagement
Marketingcontrolling
  • Kennzahlen für das Marketing
  • Kennzahlen zur Messung des Marketingbudgets
Vertrieb
  • Absatz
  • Marktkennzahlen
  • Steuerung von Verkaufsmitarbeitern
  • Kennzahlen der Vertriebssteuerung
  • Forecast-Kennzahlen

Management von Verkaufsorganisationen

  • Aufbau und Struktur der Verkaufsorganisation
  • Zielesystem im Verkauf
  • Entlohnungssystem für Verkaufspersonal
  • Vertriebssteuerung
  • Der Cash-to-Cash Cycle (C2C-Cycle)
Forschungs- & Entwicklungscontrolling
  • Grundlagen des F&E- und Innovationscontrolling
  • Phasenmodell als Bezugsrahmen für das Controlling
Kennzahlen des strategischen F&E- und Innovationsmanagements
Bitte bringen Sie Ihren Laptop zu den Kurseinheiten mit!
Zielgruppe
Absolventen der der Controlling Module 1 bis 9
Voraussetzungen
oder und
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 22.04.2025