Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Sie möchten als Frontend-Entwickler die Darstellung einer Webseite für Internetbrowser entwickeln und das Layout umsetzten sowie als Backend-Entwickler die serverseitige Programmierung der Webseite vornehmen? Und am Besten alles in einer Ausbildung?
Dann starten Sie jetzt mit dem Lehrgang Junior Web-Entwickler mit Diplomabschluss!



Die Ausbildung hat die folgenden Schwerpunkte zum Inhalt:
Diese Ausbildung richtet sich an zielstrebige Menschen, die gerne viel Zeit mit der Programmierung einer Website und WebApps verbringen.
- Grundlegendes Bedienen eines Computers (Desktop, Speichern von Dateien, Software installieren, etc.)
- Deutsch-Kenntnisse C2 und fachspezifisches Vokabular
Abschluss:
Jedes Modul schließt mit einer praxisorientierten Prüfung ab, das Modul "Praxisprojekt Web-Entwickler" schließt mit der Ausarbeitung und Präsentation eines praxisbezogenen Projekts ab.Über den erfolgreichen Abschluss jedes Moduls wird ein WIFI Zeugnis und über den erfolgreichen Abschluss aller Module wird ein WIFI Diplom ausgestellt.
Planen Sie sich ausreichend Zeit außerhalb der Präsenzstunden (ca. 20 Stunden) am WIFI ein, damit Sie für die Modul-Prüfungen und für das Abschlussprojekt bestens vorbereitet sind!
Wir empfehlen als Einstieg, um das Programmieren (coden) kennenzulernen, folgenden Kurs:
Einführung in die Programmierung mit Python | WIFI Salzburg
Was macht ein Junior Web-Entwickler?
Zum Aufgabengebiet eines Web-Entwicklers gehören unter anderem im Junior-Level-Bereich:
- Erstellung und Wartung von Webseitenlayouts und Designs programmiertechnisch
- Entwicklung von Backend-Systemen und Datenbanken
- Schreiben von Code und Skripten, um die Funktionalität von Webanwendungen zu implementieren
- Sicherheitsüberprüfung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen (keine Spezialisten - Junior-Level-Bereich
- Testen von Webanwendungen auf verschiedenen Browsern und Plattformen
- Fehlerbehebung und Wartung von Webanwendungen nach dem Start.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 10.10.2023