

Seit Ende 2013 ist Fotografie ein freies Gewerbe. Dadurch sind Qualifizierung und Zertifizierung noch wichtiger geworden und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Deshalb bietet Ihnen das WIFI die Möglichkeit, ein international anerkanntes Personenzertifikat auf meisterlichen Niveau zu erwerben – und die entsprechende Ausbildung gleich mit dazu. Die Meisterklasse Fotografie am WIFI Salzburg bereitet Sie optimal auf die Zertifizierung vor.
Mo-Mi 8.00-18.00
Kursdauer: 30 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mi 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Zertifizierung zum Qualified Austrian Photographer, QAP

Diese Auszeichnung bestätigt Ihre Fachkompetenz auf meisterlichem Niveau.
Sie sind nach den Kriterien des internationalen Standards ISO/IEC 17024 geprüft und sind somit zertifizierter Berufsfotograf.
Die Zertifizierung
Die Zertifizierung umfasst eine mehrteilige Projektarbeit und eine dreitägige Prüfung.
Projektarbeit
Drei Aufgabenstellungen werden rechtzeitig vor der Zertifizierung bekannt gegeben und sind zur Prüfung mitzubringen:
- Portrait-Aufnahmen: Familien-, Kinder- oder Akt-Serien, sechs bis zehn Aufnahmen, verkaufsfertige Prints, Format 13×18 cm plus Daten.
- Zwei verschiedene Image-Aufnahmen – im Studio unter Einsatz von künstlichem Licht – zB. Brillen, Schuhe, Schreibwaren, Speisen, Werkzeug usw. – als fertige Prints DIN A4 plus Daten.
- Ein Video aus dem Bereich Werbung oder Reportage, mind. 20, max. 40 Sekunden, Thema frei wählbar.
Nach den zwei Semestern der Meisterklasse Fotografie folgt die Zertifizierung zum Qualified Austrian Photographer (QAP), welche in einer dreitägigen Prüfung erworben wird. Die Zertifizierung zum QAP besteht aus folgenden Elementen:
Schriftliche Arbeit:
Die vierstündige schriftliche Prüfung im Rahmen der Zertifizierung umfasst technische Themen und praxisnahe, projektbezogene Fragestellungen zur Auftragskalkulation.
Praktische Arbeit:
Die zwölfstündige praktische Prüfung beginnt mit einer Aufgabenstellung mit Fachkamera und Verwendung von 4×5“ Material. Es folgt jeweils eine klassische Portraitaufnahme in SW und Farbe sowie eine kleine Modestrecke bzw. drei Hochzeitsaufnahmen mit zwei Personen – ganze Figur, Kniestück, Close-Up.
Für die nächste Aufgabenstellung aus dem Bereich Sachfotografie wird ein Produkt zur Verfügung gestellt. Die Aufnahme ist auf weißem oder schwarzem Hintergrund zu fotografieren, anschließend erfolgt die Freistellung mit Pfad und eine (perspektivisch passende) Montage mit zur Verfügung gestellten Bilddaten.
Im vierten Teil sind zwei Architekturaufnahmen on location vorzunehmen, eine genau beschriebene und eine freiere Detail-Aufnahme. Zum Abschluss bleiben noch etwa drei Stunden für die Bildbearbeitung, Ausgabe und Endfertigung.
Fachgespräch:
Das Fachgespräch bezieht sich auf die erstellten Arbeiten der Zertifizierungswerber und enthält Fragen zu folgenden Bereichen:
- Kameratechnik (Kleinbild, Mittelformat und Fachkamera)
- Optik (Auflösung der Objektive, Brennweiten, Linsenfehler)
- Belichtungsmessung, Studiotechnik, Beleuchtung
- Workflow, ICC-Farbmanagement, Bildbearbeitung
- HDR, UDI, Panoramafotografie, 3D
- Speichermedien, Datenarchivierung, Video
- Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Werknutzung
- Analoge SW- und Farbfotografie in Theorie
- Chemie und Umweltschutz
- Geschichte der Fotografie
Die Rezertifizierung
Die Rezertifizierung erfolgt alle vier Jahre anhand nachgewiesener Arbeiten oder eines Rezertifizierungsworkshops.
Teilnehmer beider Semester der Meisterklasse Fotografie
Die Zertifizierung steht allen interessierten Personen offen, die
- eine entsprechende Ausbildung und/oder
- entsprechende Praxis
- einschlägige Qualifizierungen und
- eine eigene professionelle Fotoausrüstung
Download: Zertifizierungsantrag
Für Absolventen der Meisterklasse entfällt die Prüfungsgebühr. Ausgenommen sind Wiederholungsprüfungen.
Letzte Änderung: 18.01.2023