Texten für Social Media, Online  Marketing, Newsletter und Webpage Texten für Social Media, Online  Marketing, Newsletter und Webpage
Texten für Social Media, Online Marketing, Newsletter und Webpage
68

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Texte für Social Media, Online Marketing und Web richtig gestalten.

2 Kurstermine
19.04.2023 - 20.04.2023 Tagsüber
Live Online
ONLINE
Verfügbar
475,00 EUR
Ansicht erweitern

Mi, Do 13.00-17.00 Online via Zoom
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 86127042

Do 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 86127022
13.10.2022 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Durchführungsgarantie
475,00 EUR

Do 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 86127012

Di, Mi 13.00-17.00 Online via Zoom
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 86127032

Texten für Social Media, Online Marketing, Newsletter und Webpage

Online-Texte unterscheiden sich grundlegend von Texten in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen.
Nach diesem Kurs kennen Sie die Do`s und Dont´s im Verfassen von Online-Texten und können Ihren Webauftritt und Ihre Social-Media-Präsenzen dementsprechend gestalten.

/images/Referat4/blog.jpeg
  • Do`s und Dont` s
  • Textkonzepte
  • Tipps & Tricks für Texte die geteilt werden
  • SEO
  • Ideenfindung & Kreativitätstechniken

 

  • Personen, die beruflich Texte für Social-Media-Präsenzen und Websites produzieren.
  • Alle Interessierten

PC-Anwenderkenntnisse, Internet-Grundkenntnisse.
Für EDV-Einsteiger absolut nicht geeignet!

Mag. a. Tamara Bogner
Tamara Bogner ist Social Media Managerin beim ORF und hat dort von Anfang an das Thema im Unternehmen etabliert. Mittlerweile hält sie interne Trainings und hält Gastvorträge an der FH Kufstein und der Universität Salzburg. Davor war sie unter anderem für Siemens Österreich, ebenfalls im Bereich Kommunikation, tätig.

"Die Inhalte waren sehr gut strukturiert aufgebaut und kurzweilig! Vielen Dank an Frau Mag. Tamara Bogner für die Tipps, Anregungen und Informationen." (11.06.2021)

"Ich fand es sehr interessant, lehrreich, Frau Bogner ist sehr sympathisch; bringt viele Beispiele - alles in Allem ein perfekter Kurs, wo man das Gelernte gleich in die Praxis umsetzten kann." (11.06.2021)

"Tolle Trainerin - super Stimmung im Kurs. Alles in alle, sehr empfehlenswert." (11.06.2021)

"Danke Tamara für die 2 sehr interessanten Nachmittage. Liebe Grüße" (04.03.2021)

"Danke und liebe Grüße an Tamara!" (04.03.2021)

"Super Veranstaltung!" (01.10.2020)

"Ich war mit dem Kurs sehr zufrieden - kann ich nur jedem empfehlen :-)" (01.10.2020)

"Ich kann viel Erlerntes in der Praxis anwenden!! (01.10.2020)

"Die Veranstaltung hat mir gut gefallen. Dieses umfangreiche Thema wurde für die Kürze der Zeit sehr gut abgehandelt :-)." (08.11.2018)

"Ich habe definitiv etwas für mich gelernt und werde dies in meinem Tätigkeitsfeld umsetzten." (08.11.2018)

"War eine sehr interessante Erfahrung die mir weiterhilft" (08.11.2018)

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 17.01.2023