Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 1: Grundlagen des Controllings
15

Praxisnah und anwendungsorientiert lernen Sie die Einführung und Umsetzung des Controllings anhand praktischer Beispiele. Sie erhalten handfestes Controllingwissen samt Umsetzung mit MS Excel und damit mehr Handlungskompetenz in der Umsetzung Ihrer Lösungen.

Zeugnis
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 74101015
1.225,00 EUR Kursnummer: 74101015
Ihr ausgewählter Termin
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 74016044
kostenlos Kursnummer: 74016044
Weitere Termine
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Grafik Icon Teilnahme
ONLINE-TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 74016015
kostenlos Kursnummer: 74016015
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online + WIFI Salzburg
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 74101014
Durchführungsgarantie
1.225,00 EUR Kursnummer: 74101014

CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 1: Grundlagen des Controllings

Ihr Nutzen
Wie Sie Controlling zur Unternehmenssteuerung einsetzten können und welche Anwendungen und Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, dass lernen Sie in diesem Controlling-Modul.
Inhalte

Einführung Controlling

  • Unternehmen und ihre Ziele
Controlling Methoden
  • Operative Methoden
  • Strategische Methoden
Budgetierung & Ergebnisplanung
  • Grundlagen der Budgetierung
  • Budgetierungsprozess
  • Erfolgsplanung
  • Ausgewählte Instrumente der Erlös- und Kostenplanung
Einführung Investitionsrechnung
  • Statische Investitionsrechenverfahren
  • Dynamische Investitionsrechenverfahren
  • Qualitative Investitionsrechenverfahren

Einführung Kostenrechnung

  • Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
  • Grundprinzipien
  • Organisatorischer Aufbau
  • Kostenrechnungssysteme
Übungen in Microsoft Excel
  • ABC-Analyse
  • Budgetierung
  • Investitionsrechnung
Bitte bringen Sie Ihren Laptop zu den Kurseinheiten mit!
Zielgruppe
  • Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling
  • Fach-/ Führungs(nachwuchs)kräfte
Voraussetzungen
Eine mehrjährige Berufspraxis sowie entsprechende Vorkenntnisse im Rechnungswesen und Grundkenntnisse in MS Excel werden vorausgesetzt.

Wir empfehlen zusätzlich folgenden Kurs:
Excel für Controller Einsteiger
Hinweis
Abschluss:
Das Modul schließt mir einer schriftlichen Prüfung ab. Bei positivem Prüfungsabschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.
Für den Prüfungsantritt ist eine Anwesenheit von 75 % erforderlich.
Folgemodule: Nach erfolgreicher Absolvierung der Module 1 bis 5 schließen Sie die Ausbildung mit einem WIFI-Diplom ab.

Sie möchten alle 5 Module in einem Lehrgang absolvieren?
Dann buchen Sie unseren Lehrgang Diplomierter Controller
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 16.04.2025